Ich habe diesen Schrittmotor (https://picasaweb.google.com/lh/phot...eat=directlink) geschenkt bekommen,
aber ohne Datenblatt - es war auch nicht möglich eines zu finden, aber egal, ich habe mir das RN-Stepp297 Modul zugelegt und mit meiner AVR-Platine verbunden.
Das ganze läuft so weit, ich kann den Motor in beide Richtungen bewegen und auch die Taktgeschwindigkeit variieren (per Software im AVR)

Jetzt sind ein paar Fragen aufgetaucht, bei dem PIN für die Richtung (CW / CCW) ist nicht angegeben ob HIGH CW oder LOW CW ist, kann mir das jemand sagen?

Zum maximalen Strom hätte ich auch noch eine Frage, der Motor läuft bei ca. 500mA schon recht gut, hab ihn auch mal mit 1000mA betrieben (wird nicht warm) hat nur etwas mehr Kraft, kann man irgendwie heraus bekommen, wie hoch der maximale Strom für diesen Motor ist, ich möchte die Spulen ja nicht durchbrennen!

Eine weitere Frage, wie schnell dürfen die Takte sein, im Moment läuft er mit 20ms, was ist hier üblich und was passiert wenn die Takte zu schnell sind, läuft er dann gar nicht, oder lässt er Takte aus? ich kann das natürlich mit Trial & Error heraus bekommen, indem ich den Takt einfach erhöhe und schaue was passiert, will nur sicher gehen, das dem Motor dabei nichts "passiert".

Nun zur letzten Frage, in der Anleitung für das RN-Stepp297 Modul steht, das wenn der Motor NICHT läuft, soll man bei einer Spule die Polung ändern und wenn er in die falsche Richtung läuft, soll man die Spulen vertauschen. (ich habe natürlich ausgemessen welche Anschlüsse zusammen gehören, sprich zu einer Spule gehören, um so die "Paarung" der Anschlüsse heraus zu bekommen)

Bei mir ist der Motor gleich gelaufen, dachte mir schon was für ein Zufall alles richtig angeschlossen, war dann aber neugierig und haben mal bei einer Spule die Polung vertauscht und siehe da, er lief auch so?

Kann es sein, das in dem Motor so etwas wie ein Brücken-Gleichrichter eingebaut ist und es ihm daher egal ist wie die Polung an den Spulen ist ?

lg
Andreas