Bei der Bestrahlungsstärke ist die Einheit ziemlich selbsterklärend (eingestrahlte Leistung pro Fläche).
Die Beleuchtungsstärke ist im Prinzip ähnlich definiert, allerdings ist die Strahlungsleistung zusätzlich mit der (normierten) Empfindlichkeit des menschlichen Auges gewichtet. Eine Angabe der Beleuchtungsstärke ist demnach nur im Bereich von 380 bis 780 nm sinnvoll.
Um einen direkten Vergleich zwischen Bestrahlungs- und Beleuchtungsstärke zu machen, bräuchte man neben der normierten Gewichtung auch noch die Wellenlänge (falls nicht monochromatisch: die spektrale Verteilung) der Strahlung, auf die sich die Angabe im Datenblatt bezieht.
Lesezeichen