So blöd wie es klingt: Der Motor selbst gibt die Drehzahl des Drehfelds vor. Die Ansteuerung muss lediglich dafür sorgen, dass der Motor immer genug Power bekommt um die gewünschte Drehzahl zu halten. Wo sich gerade welche Phase befinden muss erkennt sie an der Rotorstellung.
Ich kenne das allerdings nicht von den kleinen BLDCs sondern von den schon etwas größeren Antrieben im zig KW-Bereich. Im Stillstand rechnen die Ansteuereinheiten dabei mit einem Motormodel um Anfahren zu können. Zusätzlich werden hochauflösende Geber eingesetzt, die eine Umdrehung des Motor in 12 oder 13 Bit auflösen, womit schon kleinsten Drehzahländerungen erkannt werden können. In meinem Job bewegen diese Antrieb Tonnenlasten vom Stillstand in der Schwebe bis zum Vollgas. Die vorhandene mechanische Bremse wird nur noch bei längerem Stillstand oder im Notfall verwendet. (Notfall ist wirklich nur der Ausfall des Antriebs, in allen anderen Situationen wird mit dem Antrieb gebremst, weil der Anhalteweg mit der mechanischen Bremse deutlich größer wäre.)
Gruß
mic
Lesezeichen