- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Motor für Rasenmäher gesucht (ca. 100 bis 300 Watt)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Danke für die Info, hilft mir schon ein Stück weiter. Allerdings verstehe ich noch nicht so recht wozu man Hallsensor bzw. dritte Phase auswerten muss, wozu muss man wissen welche Position der Motor gerade hat? Man erzeugt doch die Phasen selbst und somit weiss man doch schon alles.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  2. #2
    Hallo,
    die Radnabenmotoren wären schon genau das richtige für mich, allerdings wollte ich nicht mehr als 100 Euro für einen Motor ausgeben. Auch scheint mir die Ansteuerung sehr kompliziert.
    Kann man eigentlich nicht einfach einen herkömmlichen Radnabenmotor vom E-Bike statt mit Speichern mit einem Reifen ausstatten, ihn quasi nur als Felge benutzen? Gibt es da irgendwo passende Reifen mit Schlauch?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    @Frank
    Die dritte Phase bzw Hallsensoren musst du auswerten damit du weißt welche Phase du ansteuern musst. Ansonsten könntest du Probleme mit dem Hochlauf bzw bei zu großer Last bekommen.
    Ich habe einiges gefunden:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bürsten...eichstrommotor
    https://www.roboternetz.de/community...rständnisfrage
    http://www.elektronik-projekt.de/thr...?threadid=3843

    MfG Hannes

  4. #4
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,
    inzwischen hatte ich das nach etwas Recherche mir so schon gedacht. Deine Links werde ich aber auch noch studieren. Die Ansteuerung ist mir jetzt schon ziemlich klar. Wie ich gelesen habe kann man allerdings ohne Hallsensor bei sehr niedrigen Drehzahlen ohne Hallsensor nicht korrekt die dritte Phase auswerten weil die induzierte Spannung wohl zu niedrig ist. Somit muss man diese Motoren doch quasi blind anlaufen lassen. Wie bestimmt man dann die Geschwindigkeit des Phasenwechsels am Anfang?
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das mit dem Anlaufen könnte schon ein Problem sein. Ich vermute mal das man den Motor mit einer sehr niedrigen Drehfrequenz ansteuert bis er sich einmal dreht und sich dann Langsam hochtastet bis man ein ausreichend großes Signal zum Auswerten erhällt. Hier habe ich bei Atmel etwas für Atmega/attinys gefunden
    http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc8012.pdf
    http://www.atmel.com/dyn/general/adv...AllReference=0

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von null815 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    die Radnabenmotoren wären schon genau das richtige für mich, allerdings wollte ich nicht mehr als 100 Euro für einen Motor ausgeben. Auch scheint mir die Ansteuerung sehr kompliziert.
    Kann man eigentlich nicht einfach einen herkömmlichen Radnabenmotor vom E-Bike statt mit Speichern mit einem Reifen ausstatten, ihn quasi nur als Felge benutzen? Gibt es da irgendwo passende Reifen mit Schlauch?
    Genau so einen "Speichenlosen" als Felge mit Reifen ist doch oben verlinkt! Der Vorteil volles Drehmoment von NULL bis Max Drehzahl und das ohne Getriebe. Nachteil relativ teuer und eine etwas aufwändige Steuerung. Dafür aber weniger Gewicht und Verluste durch das fehlende Getriebe, wer etwas "Professionelles" auf die Räder stellen will wird darüber nachdenken müssen.

    Gruß Richard

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Zitat Zitat von Frank Beitrag anzeigen
    ... wozu muss man wissen welche Position der Motor gerade hat? Man erzeugt doch die Phasen selbst und somit weiss man doch schon alles.
    So blöd wie es klingt: Der Motor selbst gibt die Drehzahl des Drehfelds vor. Die Ansteuerung muss lediglich dafür sorgen, dass der Motor immer genug Power bekommt um die gewünschte Drehzahl zu halten. Wo sich gerade welche Phase befinden muss erkennt sie an der Rotorstellung.

    Ich kenne das allerdings nicht von den kleinen BLDCs sondern von den schon etwas größeren Antrieben im zig KW-Bereich. Im Stillstand rechnen die Ansteuereinheiten dabei mit einem Motormodel um Anfahren zu können. Zusätzlich werden hochauflösende Geber eingesetzt, die eine Umdrehung des Motor in 12 oder 13 Bit auflösen, womit schon kleinsten Drehzahländerungen erkannt werden können. In meinem Job bewegen diese Antrieb Tonnenlasten vom Stillstand in der Schwebe bis zum Vollgas. Die vorhandene mechanische Bremse wird nur noch bei längerem Stillstand oder im Notfall verwendet. (Notfall ist wirklich nur der Ausfall des Antriebs, in allen anderen Situationen wird mit dem Antrieb gebremst, weil der Anhalteweg mit der mechanischen Bremse deutlich größer wäre.)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bei Industriemotoren werden oft auch Resolver verwendet. Das ist aber im Hobbybereich zu teuer bzw zu aufwändig. Deswegen ermittelt man die Position mit den Hallgebern, entweder digital oder analog, oder mit der 3ten nicht angesteuerten Phase. Ein guter Artikel darüber ist in Elektor gewesen. Es ist ein BLDC Regler mit 5,5-20V und 18A. Als µC wird ein ST7MC1 von STM verwendet. Es sind aber Bilder bzw Oszillogramme mit der Ansteuerung und Auswertung dabei.

    MfG Hannes

  9. #9
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Aha danke für Infos, nun hab ich bald alles zusammen und kann demnächst mal etwas experimentieren. Auf einigen Webseiten wurde es auch schon ganz gut beschrieben aber auf keiner so richtig komplett von A bis Z. Das Thema müssen wir irgendwann mal in RN-Wissen aufnehmen, so das man möglichst gleich alles zusammen hat.

    In welcher Elektor war denn der Artikel, weißt du das noch?
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das war in der Februar Ausgabe aus dem Jahre 2006. http://www.elektor.de/jahrgang/2006/...er.63946.lynkx
    Wenn du willst kann ich dir den Artikel kopieren.

    MfG Hannes

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Suche 50 Watt E-Motor mit starker Untersetzung +Bremse
    Von Fünix im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 15:35
  2. 300 Watt mit VNH2SP30 ??
    Von Phönix im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 19:01
  3. 24 V 260 Watt Motor mit H-Brücke steuern
    Von Micha.Berlin im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 08:18
  4. Was für einen Motor fur einen Rasenmäher?
    Von LLiinnuuxx im Forum Motoren
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 20:15
  5. Motor gesucht
    Von Bluesmash im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 16:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress