Echt? Das wundert mich jetzt.
Ja, bei großen Antrieben mit Vorzugsrichtung werden die Kohlen an die verschobene neutrale Zone angepasst:
Insgesamt führt dies dazu, dass sich der neutrale Bereich, in dem die Polung des Stromes umgeschaltet werden muss, etwas verspätet, d. h. im Generatorbetrieb in Drehrichtung und im Motorbetrieb gegen die Drehrichtung verschiebt. Da sich jedoch der Kommutator nicht anpasst (also stets senkrecht zu den Polschuhen umschaltet und nicht senkrecht zu den „effektiven“ Feldlinien), liegt zu dem Zeitpunkt des Umschaltens (Kommutierung) noch eine Induktionsspannung an den Kohlebürsten an, und es kommt zur Funkenbildung, dem Bürstenfeuer.
(Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichs...C3.BCckwirkung)

Gruß

mic