Also eine Spannungsbegrenzungsdiode schließt man in Durchlassrichtung an? eine Zener Diode schließt man in Sperrrichtung an ( Wenn aber bei jeder Diode 0,7 V abfallen dann kann ich das bei meinem Vorhaben nicht verwenden). Beim KFZ-Ladekabel habe ich am Ausgang 5,15 V, d.h. nach der Diode hätte ich nur noch 4,45 V; und ich nehme an das ist zu wenig für mein Navi.
Ich hab jetzt viel über Zener Dioden gelesen, das besondere an der Zener-Diode gegenüber anderen Dioden ist dass die Diode nach einem Durchbruch funktionstüchtig bleibt. So wie ichs verstanden hab, funktioniert die Z-Diode am besten wenn die Eingangsspannung doppelt so groß ist wie die Ausgangsspannung. Meine Frage: funktioniert sie auch wenn z.B auch nur 7-8 V anliegen, statt 10 V oder mehr?
Meine Überlegung ist folgende: Ich möchte das nun so anschließen wie auf dem Bild zu sehen ist.
Eingangsspannung Ue = 5,15 V
Strom (mit Meßgerät gemessen) I = 0,624 A
Z-Diode (mit Zenerspannung = 5,1 V oder 5,6 V)
Vorwiderstand der Z-Diode (ausgerechnet) = 8,25 Ohm
Ich denke eine Z-Diode mit 5,6 V Zenerspannung sei die richtige, alles was drüber ist, ist schädlich fürs Navi (weiß ja auch nicht genau wieviel ein Navi so aushält).
Der Vorwiderstand von 8,25 Ohm (da muss man erst mal sehen was für Werte es so annähernd gibt).
Die Sicherung, ja da bin ich mir unsicher; hab mal 700 mA gesagt, es gibt auch 630 mA (ob die nicht etwas zu knapp bemessen wären?).
Falls es aber tatsächlich ein Spannungsabfall von 0,7 V gibt wäre es sowieso nichts für mich, weil 4,4 V zu wenig wären.
Wie wärs wenn ich einfach nur am Ausgang eine Scherung mit einbaue, von ca. 650 mA? Fliegt sie bei höherem Strom, oder geht eher zuerst das Navi kaputt vor der Sicherung?
Lesezeichen