Mit der Zweigstromanalyse geht es am einfachsten. Es gibt insgesant 8 unbekannte Zweigströme (Ströme durch die Widerstände R1 bis R7 und durch die Versorgungsanschlüsse). Wie oben schon gesagt, kann man R8 ignorieren und R2 hochlegen. Mann muss also 8 unabhängige Gleichungen aufstellen. Es gibt insgesamt 4 Knoten. Daraus kann man 3 unabhängige Knotengleichungen gewinnen. Es fehlen also noch 5 weitere Gleichungen, die man durch Maschengleichungen gewinnen kann. Wenn man die Gleichungen in Matrixform aufstellt, kann man mit heutigen Taschenrechnern die 8 unbekannten Zweigströme ausrechnen. Damit ist das Errechnen der Spannungsabfälle einfach möglich.
![]()
Hallo!
Aus der Gleichungen in der Skizze von Bernina sieht man sehr gut, dass die Summe aller Ströme im jeden Knoten und die Summe aller Spannungen in jeder Masche gleich Null ist. Das ermöglichst das Erstellen der Gleichungen und danach finden der gewünschten Unbekannten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen