- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Knoten und Maschenbildung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    was möchtest du denn ausrechnen? Den Ersatzwiderstand?
    Den R8 kann man schonmal außer Acht lassen, der wird ja eh überbrückt.
    R4 und R7 kann man zusammenfassen, die liegen parallel.
    Mit einer Stern-Dreicks-Transformation kommt man bestimmt auch weiter (Formeln gibts online).

    Grüße,
    Bernhard

    Ansonsten:
    Lege Strom- und Spannungszählpfeile fest, dann kommen die Kirchhoffschen Gesetze dran:
    Knoten: Summe aller Ströme in einem Knoten ist 0. Strom in den Knoten=positiv, Strom aus dem Knoten=negativ
    Maschen: Summe aller Spannungen in Masche ist 0. Spannung in Maschenrichtung=positiv, Strom gegen Maschenrichtung=negativ.

    Wobei für die Berechnung des Ersatzwiderstands das eigentlich nicht gebraucht wird.

    EDIT: Hab das mal anders angeordnet, siehe Anhang.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken widerstandsnetz.png  

Ähnliche Themen

  1. Brauche Hilfe: Maschen & Knoten (Schulübung)
    Von SeveQ im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.03.2009, 07:26
  2. Ist bestimmt ganz einfach habe aber einen Knoten im Kopf :-)
    Von becki133 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2008, 16:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests