Hallo Thalhammer.
Zwei Gedanken von mir zum Thema:
1) Welche PWM-Frequenz hast du dir vorgestellt?
Den Vorteil minimaler elektrischer Verluste erkauft man sich unter Umständen mit höherem Aufwand bei der Gateansteuerung.
Je nach thermischen Anforderungen kann auch ein Bipolartransistor genügen; der wäre robuster in der Handhabung (kaum ESD-Gefahr) und einfacher anzusteuern.
2) EMV-Problematik
Du baust potentiell einen Lang-/Mittelwellensender mit bunt leuchtender Wurfantenne, wenn du recht scharfe Stromimpulse in den LED-Streifen schickst.
Das Stichwort dürfte 'Impulsformung' oder 'Tiefpass' sein.
Was können die erfahrenen Fachleute, Visionäre, Einsteins, . . . des Forums dazu sagen?
Lesezeichen