- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: RN-Stepp297 Eagle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2009
    Beiträge
    78
    Danke für die Blumen! Die Dks weg zu kriegen wär natürlich schön, ist aber kaum machbar, 2 vielleicht noch, der Rest ist zwingend.
    Nein, ich meine im Schaltplan: da macht man die Wires an die Anschlüsse der Bauteile fest und oft fehlen die Anschlüsse elektrisch weil sie als Netz nicht verbunden wurden, aus versch. Gründen, meist selbstgemachte Bauteile die nicht im Raster liegen. Daher mache ich gerne sicherheitshalber zusätzliche Junctions auf die Knotenpunkte, dann sind Bauteil und Wire sicher verbunden. Sieht nur nicht schön aus (ja, Ästhet...) und ich überlege immer wieder, ob man nicht doch einfach so arbeiten sollte und dann die Fehler im ERC beseitigt.

    Ich glaube ne bessere Lösung ist nicht, da dies hier praktisch die Realisierung der Applikation ist.
    Man könnte noch die Sense-Widerstände weglassen, aber ich habe gerne die Kontrolle über den Max-Strom und würde es daher nicht tun.
    Von daher mach ich es für meine Anwendung auch nach und stricke mir mein Board.

    Im Update nach dem Wochenende sind die 2 Brücken noch anders verlegt, damit der Widerstand nicht aufsitzt. Und dann kommt noch der Versorgungsbereich (da hätte ich noch Fragen) und der Atmel, das stell ich auch hier rein, freut sich vllt. der eine oder andere.

    Grüße, MM

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311

    Hi,

    ich habe mal mit nem Physiker der auch Bastler ist ein bisschen gequatscht, der hat mich auch noch auf einen anderen Chip gebracht mit dem man auch eine Vielzahl an Steppers steuern kann. Und zwar war das der Allegro A3967. Da gibt es auch ein ziemlich kleines Driver-Board, wo sogar ein 5V Konstantstromregler mit integriert ist, d.h. unter Benutzung des Treiberboards kann man auch die eigene Stromversorgung vernachlässigen. Das Board ist OpenSource und kann man hier finden: http://www.schmalzhaus.com/EasyDriver/
    Es gibt auch Distributoren für diese Boards in Deutschland. Ich habe mir mal zwei bestellt und werde die mal testen. Meine Erfahrungen schreibe ich dann hier rein.

    Viele Grüße,
    Simon

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2009
    Beiträge
    78
    Hallo PCMan,

    in der Tat ein interessanter Chip! Ich habe HIER das kpl. Board mit A3967 für schlappe 10,95 gefunden, dafür lohnt sich das selber stricken nicht.
    Würde mich trotzdem mal interessieren, wo man den Chip bekommen kann (in Kleinmengen natürlich) - Distributoren handeln ja gerne 1000er Mengen aus....

    Schöne Grüße,
    MM

    PS: der L6208 ist ähnlich komplett wie der Allegro Chip, dafür besser erhältlich. Datenblatt: Kostet aber auch je nach Ausführung über 8.-€, da kann man schon das kpl. Board für haben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Hi,
    ja genau da habe ich das Board gekauft. Die sind mit dem Preis etwas runter. Hab' die Teile auch schon in der Hand gehabt, sind kaum größer als ne Streichholzschachtel. Auf meiner Europlatine habe ich einfach ein paar Buchsen deckungsgleich mit den Kontaktstellen der Boards untergebracht. Mit Buchen und Stiften kann man dann die Boards ganz bequem aufstecken. Wie gesagt, würde gerne mehr schreiben, kann ich aber nicht, weil ich noch auf Komponenten von Reichelt warte...
    Grüße,
    Simon

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2009
    Beiträge
    78
    Hallo Simon,
    wär nett wenn Du Deinen Distributor für den A3967 mal nennen könntest, ich hab bei Farnell angefragt, die wollen 2,49 haben und Mindestabnahme 150 Stück. Das ist mir zum Basteln doch zu viel....
    Da gibts einige in China, aber auch die wollen mind. 100 St. handeln. Hast Du jmd, der so in 10er Stückzahlen handelt?

    Danke und Grüße!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PCMan
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Munich
    Beiträge
    311
    Hi,
    ich habe nur das Board gekauft. Du könntest mal DigiKey probieren.
    Ich habe das Problem, dass beim LM317 der Thermoschutz anspringt. Wie könnte man das Ding gut kühlen?
    VG Simon

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2009
    Beiträge
    78
    Hallo Simon,
    das liegt wahrscheinlich an der hohen Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung. Du könntest einen weiteren 78er davor setzen, der nimmt dann auch Verlustleitung und -wärme auf, ansonsten wenn Du viel Platz auf der Platine hast, den LM317 auf eine Kupferfläche legen, reicht aber bei viel Leistung nicht. Wie sind denn die el. Daten, auch der Gesamtstrom?
    Digikey sehe ich mir mal an, danke.

Ähnliche Themen

  1. RN-Stepp297 schaltplan
    Von sahra im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 17:53
  2. [ERLEDIGT] RN-Stepp297 Fertigmodul
    Von MerlinTheWizzard im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.10.2011, 11:39
  3. RN-Stepp297 Ansteuerung mit C
    Von bluedeep im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 21:32
  4. 1 Atmel 3 RN-Stepp297
    Von Crischan im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.02.2010, 06:27
  5. hat jemand eagle files fuer das RN-Stepp297 board?
    Von madtulip im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.06.2008, 12:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress