Hallo,
das meiste stimmt schon mal.
An "Supply Voltage" schließt du die Spannung an, die später an den Motoren anliegen sollen.
Also wenn du das z.B. mit einem Akku betreibst, dann kannst du an Vs den Pluspol anschließen.
Die "Current Sensing"-Anschlüsse dienen dazu, den Motorstrom messen zu können. Wenn man
zwischen die SENSE-Anschlüsse und GND einen Widerstand einbaut, kann man an dem eine Spannung
messen, die proportional zum Motorstrom ist.
Wenn du das nicht brauchst, kannst du die SENSE-Anschlüsse direkt mit GND verbinden.
An den Enable-Anschlüssen kannst du eine ganze H-Brücke ausschalten. Da schließt man üblicherweise
ein PWM-Signal an, um die Geschwindigkeit des Motors steuern zu können.
Wichtig sind noch Elkos und Keramikkondensatoren an den Versorgungsleitungen.
Welche Freilaufdioden willst du verwenden?
Hier kannst du dich noch orientieren: http://rn-wissen.de/index.php/Getrie...haltkreis_L298
Da gibts u.a. auch einen Schaltplan.
Grüße,
Bernhard
Lesezeichen