Wenn du mit dem Bottom Pad die Fläche unter dem IC meinst, kann ich mir nicht vorstellen das dies Auswirkungen hat.
Hallo,
da ich Probleme mit meiner eigenen Platine habe bin ich auf Fehlersuche. Ich habe bisher auf der Platine nur den Atmega32 (TQFP) draufgelötet und die Schnittstelle für ISP6Pin. Jeder Anschluss 5V ist (möglichst nah am Controller) mit 100nF entkoppelt. Alle Versorgungspins wurden gecheckt. 16MHz Standardquarz ist angeschlossen. Ich verwende das STK500 mit AVR Studio.
Schon allein beim "Read Signature" bekomme ich die Fehlermeldung "ISP Mode error". ISP Frequenz ist auch die niedrigste schon ausprobiert, ohne Erfolg. Während dessen habe ich den Reset pin beobachtet, welcher ca. 300ms von +5V auf GND gezogen wird.
Den gleichen Controller kann ich auf der TQFP Adapterplatine (http://www.wiki.elektronik-projekt.d...44_mlf44_qfn44) problemlos programmieren. Ebenso einen THT ATMEGA32auf dem STK500.
In meinem Layout habe ich dummerweise das Bottom Pad auf +5V gelegt. In meinem Datenblatt stand noch nicht, wie im aktuellen Datenblatt, dass man dieses auf GND legen soll. Macht das was?
Vielen Dank
Grüße
Andy
Wenn du mit dem Bottom Pad die Fläche unter dem IC meinst, kann ich mir nicht vorstellen das dies Auswirkungen hat.
Hallo,
genau das meine ich. Laut dem aktuellen Datenblatt auf Seite 2 sollte dieses aber auf ground gelötet werden (ich habe nicht gelötet, kann aber den elektr. Kontakt nicht ausschließen).
Vielen Dank
Grüße
Andy
Also ich habe bei meinen nachgesehen, die haben auf der Unterseite keine Massefläche.
Ich nehme an das damit die MLF gemeint sind.
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Der Einwand ist super. Möglicherweise ist bei TQFP gar keine Massefläche vorhanden. Leider sind gerade alle meine Controller verlötet.
Das macht mich andererseits auch etwas traurig, da ich langsam nicht mehr weiß, wo ich den Fehler suchen soll. Hat jemand noch eine Idee?
Grüße
Andy
Wie schon gesagt auf meinen TQPF-ICs ist keine Massefläche.
Zeig doch mal deinen Aufbau und das Layout, denn mehr als alles durchmessen, jeden Pin gegen jeden, kann man nicht raten.
Hallo,
meine Antwort hat jetzt etwas länger gedauert. Hab das Projekt jetzt veröffentlicht (http://www.rn-wissen.de/index.php/Ro...rojekt_ROBKETE). Direkter Link zum Schaltplan und Layout gibts hier: http://ichbaumireinenroboter.npage.d...722&vnr=108829.
Ich fänds super, wenn mal jemand drüber schaut und meckert.
Tausend Dank im voraus.
Grüße
Andy
Ich hab mir das Projekt jetzt nicht genau angeguckt, daher nur allgemeine Tipps.
Dass der µC nicht reagiert, liegt i.d.R. daran, dass er nicht läuft. Das hat in den meisten Fällen eine der folgenden Ursachen:
- Der Schwingkreis stimmt nicht. (Quarz-Kontaktfehler / falsche Kapazitäten / falsche Kontakte für den Quarz benutzt)
[Maßnahme: Einen bereits programmierten µC einsetzen, der eine LED zum Blinken bringt.]
- Die Versorgungsspannung stimmt nicht. (Falsche Pins benutzt / Pins abgebrochen / Spannung falsch herum / Spannung bricht ein)
[Maßnahme: Einen bereits programmierten µC einsetzen, der eine LED zum Blinken bringt.]
- Irgendeine Schutzmaßnahme greift. (Kurzschluss auf der Platine / Hitze)
[Maßnahme: Einen bereits programmierten µC einsetzen, der eine LED zum Blinken bringt.]
- Die Schwingung kommt nicht zustande. (Fusebits / Äußere Einflüsse auf den Schwingkreis)
[Maßnahme: Einen bereits programmierten µC einsetzen, der eine LED zum Blinken bringt.]
- ISP bekommt keinen Kontakt. (Falsche Pins fürs ISP / Kabelbruch / PC-GND nicht mit dem µC verbunden / Stecker vergessen)
[Maßnahmen: Einen andren Programmer verwenden, einen andren PC verwenden, die Kabel vom Pin (!) bis zum Programmer durchpiepen.]
Dass der µC defekt ist, kommt verdammt selten vor. Er hält sehr viel aus und raucht nur ab, wenn man es drauf anlegt.
Ich denke, dass es eine der obigen Möglichkeiten ist.
Gruß
In deiner Schaltung und Layout kommt mir einiges komisch vor.
Schau dir mal VCC und +5V an, sollte eigentlich das gleiche sein. Es fehlt in der Schaltung die Stromversorgung für den MAX232, mit invoke hinzu fügen.
Brauchst du wirklich eine externe Referenzspannung? R3 und R4 kannst du weg lassen, statt dessen die interne Referenz verwenden, VCC als Referenz geht auch besser intern. Nur den C7 gegen GND lassen.
Die Diode D1 würde ich in Richtung Spannungsregler schalten. Wenn die Motoren einmal kurz mehr Strom ziehen und die Spannung knickt, dann hält C13 die Versorgung für den µC aufrecht.
Nahe an den Pin8 des L293 noch einen Elko und einen 100n Kondensator.
Das Layout habe ich nicht weiter kontrolliert.
Hi Andy,
ich glaube eher, dass es daran liegt, dass Du Pin 1 (MISO) und Pin 4 (MOSI) am SPI (JP6) vertauscht hast. Eventuell kann der 100nF Kondensator am Reset Pin noch Probleme bereiten...
Grüße,Schimmi
Lesezeichen