- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Welches "Kraftwerk" für Robo-Energieversorgung...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Wenn's etwas einfacher sein darf:
    a) Zirkel und Laubsäge? Dabei gibt es dann auch kein großes Zentrierungs-/Führungsloch in der Mitte, wo man oft die Leiterplattenfläche dringend benötigt.
    b) grob zusägen, auf ein M3-Gewinde spannen, langsam in der Bohrmaschine den Rest weg-"dremeln" (wegen Feinstaub nicht ganz so prickelnd)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    So erst mal allen vielen Dank für Ihre Hinweise, als Motortreiber habe ich dieses Teil hier bestellt: Click
    Ich denke das das teil für meine beiden Motoren ausreicht.

    Das mit der stabilen Spannung habe ich mir gedacht, das ich sie brauche für eventuelle Messungen per µC...damit diese nicht vom augenblicklichem Motorstromverbrauch abhängig werden. Vieleicht fehlt mir auch noch zu viel prakt. Erfahrung , um die eine oder andere Sicherheitsvorstellung meiner seits gar nicht erst zu betrachten.

    Das Schneiden einer halbrunden Leiterplatte gedachte ich, für die im "Bug" meines Eigenbauroboters als Aufnahme für Pumper und Optoelektronik dienende Lpl., aber vielleicht kann ich diese ja mit dem "Drehmel" auch fräsen und hinterher etwas schleifen...


    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Heute war es nun so weit und ich konnte den Motorstrom messen, beide Motoren ziehen beim Fahren (nur Chassis) 160mA bei 4,5 Volt dieses schnellt dann bei Feststand eines Motores(festhalten des Rades) auf ca. 400mA an. Beim Fahren unter Last, (bremsen beider Räder) habe ich 250mA also dürfte der 1A Treiber vollauf genügen.
    Nun gilt es noch die Baugruppen und Sensoren zu verkabeln, den Arduino programmieren und auf zur ersten Testfahrt, leider habe ich keine Cam das ich es Filmen könnte, das wärs mir mal wert....

    Gerhard
    Geändert von oderlachs (31.10.2011 um 16:09 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Der ASURO ist ja ein System aus universellen Komponenten mit niedriegem Preis.

    Um mehr Funktionen mit der Akkladung zu erzielen kann man nicht nur die Akkukapazität erhöhen, es lohnt sich sicher auch auf die Motoren zu schauen, die etwa einen Preis von 0,35€ pro Stück haben. Es gibt in der Größe nicht nur die ebenfalls sehr preisgünstigen CD Motoren die für etwa den doppelten bis dreifachen Preis schon effizienter sind, sondern auch Glockenankermotoren (Restposten) die die mechanische Leistung mit der halben elektrischen Leistung erbringen sollten.


    https://www.roboternetz.de/community...ustausch-Modul

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ja Manfred, da geb ich Dir vollkommen Recht. Bei mir ist es der erste Roboter den ich baue, ich denke schon das ich noch genug Verbesserungen einbauen werde/kann.
    Mir geht es bei dem Modell ,den ich auf der Homepage vorstelle, um erst mal Erfahrungen zu sammeln. Ein org. Asurobausatz liegt auch noch im Schrank, der hat aber zumindestens was die Motore betrifft selbe Ausstattung im Orginalen.
    Das mit den CD-Motoren in Deinem beitrag werde ich mal untersuchen habe noch einige Laufwerke rumzuliegen, ich dachte immer die haben Schritmotoren in Verwendung wegen der Drehzahlreglung.

    MfG

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  2. "Lichtverfolgung" in "TV-Remote" einbaue
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 10:14
  3. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  4. Welches "Steckboard" für RN-Mega2560 Modul
    Von pmaler im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.09.2007, 20:01
  5. "Vienna cubes" bei der Fußball-Robo-WM
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.04.2004, 23:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test