- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 63

Thema: Schrittmotortreiber Toshiba TB6560AHQ - Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    "Überkreuzen" ist auch nicht so schlimm nur sollten halt die Leitungen möglichst kurz sein und am besten auch nicht so "schleifenförmig" über dem Leistungsteil verlegt. Bei dem Layout von Peter kann man auch eine räumliche Trennung von Signal und Leistung erkennen.
    Die verschiedenen GNDs der Motorausgänge sollten für die entsprechende Strommessung sein um hier Störungen von fern zu halten. Ev. halt mal probieren NFA-GNDA kurz zu verbinden und dann gemeinsam zum Sternpunkt (Elko/Kermik-C) Eben so der Signal-GND sollte eigendlich Richtung µC Ground und dann an den Elko-Leistungsteil. Kann sein, dass man da etwas probieren muss aber auf alle Fälle Leistungsleiterbahnen möglichst kurz und dick, GND-Verbindungen ebenso mit Ziel Sternpunkt-Elko. Signalleitungen im Leistungsteil kurz und ohne große Schleifen. Oftmals macht man eine Trennung Signal-GND und Leistungs-GND und führt erst beide am Sternpunkt zusammen, wobei das nich sklavisch fest sein muss, falls es dadurch zu sehr großen Schleifen kommt.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Ok, ich versuche mich dann mal mit deinen neuen Ratschlägen.

    Bei dem Layout von Peter ist es wie bei fast allen andern auch, die meisten Signalleitungen(M1,M2,DCY1,DCY2 usw.) sind entweder auf Masse oder +5V gelegt. Ich möchte aber unbedingt alle Signalleitungen an den Atmega legen. Dadurch werden ich Überkreuzungen mit Spannungsleitungen nicht vermeiden können.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Habe jetzt mal nur die Treiberbeschaltung fertig gemacht. Die türkisen Leitungen werden die Signalleitungen und die 2 gelben sind Drahtbrücken.
    Wäre schön wenn du mal rüber schauen könntest.

    Viele Grüße Burkhard
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken BOTTOM.jpg   TOP.jpg   TOP_BOTTOM.jpg  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    irgendwie hat Dein Eagle andere Farbzuordungen, Rot ist bei mir TOP.

    Der C für den internen Oszi des TB ist suboptimal, bei mir wie im Anhang.

    Habe heute leider nicht viel Zeit.

    Mit Gruß
    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken C_Oszi.png  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Moin!

    Da hast du natürlich Recht. War Sonntag wohl schon zu spät für mich. Habe ich mal überarbeitet.

    Viele Grüße Burkhard (auch von der Ostsee )


    Edit: TOP ist bei mir natürlich auch rot. Habe aber den Treiber gespiegelt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken BOTTOM.jpg   TOP.jpg   TOP_BOTTOM.jpg  
    Geändert von bbraune (01.11.2011 um 11:10 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    ...und, gibt es Neuigkeiten?


    Mit gruß
    Peter

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Moin!

    Mit dem neuen Layout scheint es zu laufen . Danke noch mal für eure Hilfe.
    Werde noch ein paar kleine Schönheitskorrekturen am Layout vornehmen und es dann hier mal reinstellen.

    Welche Geschwindigkeiten erreicht ihr mit euren Schrittmotoren? Habe u.a. einen Nanotec SH5618C2908 (Datenblatt im Anhang). Mehr wie 325U/min sind selbst mit Rampe nicht drinn. Das erscheint mir ein bisschen wenig?! Was meint ihr?

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Ähnliche Themen

  1. Toshiba Schrittmotoren ICs
    Von ManuelB im Forum Elektronik
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 03.12.2012, 16:54
  2. Tb6560ahq
    Von 2.0.0.4 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 09:33
  3. Problem mit Kemo M110 Schrittmotortreiber
    Von schlabbe im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 14:02
  4. Datenblatt zu Toshiba CD-ICs
    Von Maxxtro im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2010, 17:59
  5. Problem mit L297/298 Schrittmotortreiber
    Von eFFex im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 16:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress