- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 63

Thema: Schrittmotortreiber Toshiba TB6560AHQ - Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Habe das Schaltnetzteil SP-150-24 von Reichelt http://www.reichelt.de/index.html?;A...af3666aafab74b .

    Würde es ja auch wieder mit den Akkus versuchen. Habe nur Angst das mir der Treiber dann wieder durchbrennt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Man könnte versuchen noch etwas Puffer (Elkos) zwischen Netzteil und Endstufe einzufügen. Ich hab das 320W 48V von Meanwell. Das hatte eigendlich keinen so empfindlichen Eindruck gemacht. Kann aber hier natürlich anders sein.
    Mir fällt noch ein.. ich weiß jetzt auch nicht wie der TB schaltet. Wenn der Strom im Bereich 3,3A/Phase begrenzt ist und beide Phasen gleichzeitig schalten geht das ja an die 6A ran. Manche Treiber schalten auch gerade deswegen interleaved also 180° versetzt um den Stromripple zu verringern.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Wie groß sollte ich die Elkos nehmen? Sind die 48V nicht bisschen viel für den TB6560?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    @Burkhard,
    was meinst Du warum auf meiner Platine 3x330µF (bei24V) drauf sind?

    In meiner Fräse ferkeln 4 solcher Endstufen und die werden von einem 5A Schaltnetzteil versorgt.
    Auch wenn alle 3 Achsen gleichzeitig verfahren, die 24V stehen.
    Mal gemessen, im Leerlauf braucht die Endstufe (2A für 1,9Nm Motore, 100 Steps/sec) ca 0,45A.
    Wird der Motor per Hand bis kurz vor Stillstand gebremst/belastet steigt die Stromaufnahme auf ca. 1A an.

    MfG
    Peter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    Sind die 48V nicht bisschen viel für den TB6560?

    Zum killen gut..sonst maximal 34V.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Dann probiere ich es mal mit einen Elko und schaue ob es hilft.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ich habe das Netzteil für Endstufen mit den L6203 Brücken
    Zurzeit laufen aber alle meine Steuerungen noch über konventionelle ungeregelte Trafos. Die sind nicht so zickig, da überlastfähig.
    Die TBs hatte ich damals an einem 24Vac Trafo (Steuertrafo) wo dann etwa 33Vdc rauskommen.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Mit den Pufferelkos läuft es wirklich besser. Mit 940µF Pufferelkos und Neoprenunterlage unter dem Motor, um die Eigenschwinnugen zu dämpfen, komme ich jetzt auf 1339,27 U/min. Denke das ist für ein Schrittmotor schon ganz beachtlich.
    Wenn ich jetzt das CLK-Signal bei der höchsten Geschwindigkeit(und den großen Pufferelkos) einfach abschalte bricht das Netzteil wieder zusammen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    >>1339,27 U/min
    berechnet oder gemessen?
    ..meine ChinaSpindel macht 24.000 U/min

    >>einfach abschalte
    dann läuft der Motor als Generator weiter...hmm, gefährlich.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Beides. Gemessen und berechnet .

    24000 U/min?!? Wie machst du das? Schrittwinkel 1,8° fällt wohl aus . Hast das Datenblatt dazu mal da? Würde mich mal interessieren.

    Ich weiß, brauche da wohl ne Bremsrampe.
    Geändert von bbraune (13.11.2011 um 22:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Toshiba Schrittmotoren ICs
    Von ManuelB im Forum Elektronik
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 03.12.2012, 16:54
  2. Tb6560ahq
    Von 2.0.0.4 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 09:33
  3. Problem mit Kemo M110 Schrittmotortreiber
    Von schlabbe im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 14:02
  4. Datenblatt zu Toshiba CD-ICs
    Von Maxxtro im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2010, 17:59
  5. Problem mit L297/298 Schrittmotortreiber
    Von eFFex im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 16:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress