Ah, danke!
lg
Triti
Ah, danke!
lg
Triti
Der maximale Strom der im Eingeschalteten Zustand fließen darf ist unabhängig von der Spannung. Das könnte irgendwo im Datenblatt stehen. Das kann auch mehr sein als man mit dem Relais ausschalten kann - das ausschalten übernimmt hier ja der MOSFET.
Bei der Schaltung ist der 100 nF Kondensator ein Problem: Zur Funkentstörung sollte der Kondensator direkt an den Motor, nicht an den MOSFET. Wenn man PWM nutzen will, sollte der Kondensator ggf. etwas kleiner werden, oder eine Induktivität dazu. Es fehlt auch noch eine Freilaufdiode, vom MOSFET(Drain) zur positiven Versorgungsspannung.
Wenn man die Drehrichtung ändern will, gehört die Freilaufdioden an das Relais. Direkt am Motor geht dann nicht, weil die Richtung nur bei einer Polung stimmt.
Die Freilaufdiode braucht man, weil der Motor auch immer eine gewisse Induktivität hat und entsprechend der Strom nicht plötzliche aufhören kann zu fließen. Ohne Freilaufdiode könne die Induktionsspannung den FET zerstören.
Lesezeichen