- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Reedkontakte / Magnete für Schachspiel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich würde sogar wagen zu sagen, dass es ausserdem vieeel leiser ist, was beim Schachspiel wichtig seien könnte (aus eigener Erfahrung).

    Übrigens, die Magneten sollten nicht zu stark sein, damit eine nicht genau in der Mitte eines Feldes gestellte Figur zwei Sensoren beeinflüssen könnte.
    Geändert von PICture (18.10.2011 um 02:14 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    1,75€ für einen Hallsensor sind bei 64 Feldern schon ein finanzieller Unterschied im Gegensatz zu 0,25€ ReedKONTAKTE (keine Relais @PICTure)

    Ich würde es mit den Reedkontakten und Magneten versuchen. Wie schon vorgeschlagen könntest du die Reedkontakte in die Schachplatte einlassen. Damit hättest du auch einen ebenen Untergrund und die empfindlichen Glasgehäuse der Kontakte sind ein wenig geschützt.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  4. #4
    Hey!

    Ich hatte vor einiger Zeit auch sowas geplant, aber nie mit der Umsetzung begonnen.
    Ich habe bei meinen Nachforschungen das hier gefunden, vielleicht hilft dir das etwas weiter:

    http://ornella.iwr.uni-heidelberg.de...eberblick.html

    Die haben auch einen Schachrobter gebaut, mit Reedkontakten.
    Grüße,
    Moe

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Die Richtung des Magnetfeldes ist auch nicht gut um den Reed Kontakt auszulösen.
    Ich bin eigentlich auch für die billigeren Reedkontakte. Man sollte sich aber darüber klar sein, dass man die Figuren kaum im Winkel ausgerichtet auf das Brett stellt, bei den meisten ist ja die Ausrichtung nicht an der Form erkennbar (außer bei den Pferden).
    Man wird die Magnete dann wohl mit vertikaler Feldrichtung in die Figuren stecken.

    Die Reedkontakte benötigen ein Feld in Richtung ihrer Achse, sie sollten demnach senkreht stehen, oder bei horizontaler Anordnung im Brett, die Mitte der Figur (mit der Mitte des Magneten) auf ihrem Ende oder bis zu einem Viertel ihrer Länge haben. In der Mitte des Reedschalters ist die Empfindlichkeit für ein Feld quer zur Achse minimal.

    Wenn es ein dickes Brett ist käme vielleicht doch eine vertikale Ausrichtung oder eine schräge Ausrichtung mit einem Ende in der Mitte des Feldes in Frage. Das ist nicht ganz einfach und sollte ausführlich ausprobiert werden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Halleffektsensoren gibt es deutlich günstiger (z.B. 65 Cent bei Reichelt). Für ca. 70 Stück lohnt es sich das schon etwas zu suchen. Für die Richtung könnte man bei Reed Sensor ggf. mit einem zusätzlichen Stück Eisen nachhelfen, um die Richtung des Magnetfeldes zu beeinflussen. Die Figuren halten dann ggf. auch über Kopf. Wenn man etwas basteln mag, könnte man ggf. auch aus einer Induktivität mit Ferrite-kern einen Sensor bauen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Wenn man etwas basteln mag, könnte man ggf. auch aus einer Induktivität mit Ferrite-kern einen Sensor bauen.
    ... aber nur für ziemlich schnelle Änderungen des Magnetfeldes, nicht für stehende permanente Magneten, wenn's einfach seien sollte.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Reedkontakte eingebaut und nix geht mehr
    Von JimmyNeutron im Forum Asuro
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.09.2008, 21:19
  2. Kleine Magnete elektronisch steuern???
    Von Chimäre im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 18:03
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.05.2007, 07:34
  4. Magnete
    Von Johannes G. im Forum Mechanik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 19:30
  5. Fallende Magnete
    Von Murus im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.02.2006, 09:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress