Wenn der Magnet stark genug ist, der Abstand nicht zu groß, und man genügend schnell ist, geht es auch noch ohne Verstärker. Es kann aber gut sein, dass man noch einen Verstärker (z.B. OP, ggf. auch gleich mit Bandpassfunktion) braucht. Die Zeit für den Spannungspuls wird durch die Breite des Magnetfeldes (vermutlich ähnlich wie der Abstand) geteilt durch die Geschwindigkeit gegeben. Hier als etwa 0,05 m / (1 m/s) bis 0,05 m / (20 m/s)oder 50 ms bis 2,5 ms. Leider ist in diesem Fenster auch das 50 Hz Signal mitten drin. Eine Teil der Filterung kann auch schon der µC übernehmen, und die ganz niedrigen Frequenzen werden ohnehin keine hohe Induktionsspannung liefern. Ob und wie stark man verstärken muss, kann man am besten einfach probieren. Auch bei der Spule würde ich ein paar Probieren: eine hohe Induktivität und ggf. auch etwas größer von der Bauform, wenn genug Platz ist. Nur halt kein Ringkern, sondern eher was langgestrecktes. Den Vorteil den man bei der fertigen Induktivität hat, ist das man nicht den ganzen haarfeinen Draht Wickeln muss.

Wichtig ist noch das die Spule weit weg vom Motor ist, denn der Motor ist vermutlich die größte Störquelle. Aber auch schon Kabel mit viel Strom können stören.