Angesichts des dch gerinegn Vorwissens wäre es vermutlich gut bei der Schiene mit Magneten zu bleiben und nur als zusätzlichen Sensor noch eine Spule mit Kern zu nehmen. Die Spule geht dann aber nur ab eine Geschwindigkeit von rund 1m/s. Darunter sollte hoffentlich der jetzt schon vorhandene Sensor funktionieren. Die Spule könnte dann so etwas wie ein fertige Induktivität mit mehr oder weniger geradem Ferrite-kern sein, etwa so etwas:
http://www.reichelt.de/Fest-Induktiv...6&;PROVID=2402

Wie groß das Signal wird, und wie stark die Störungen muss man wohl Probieren - davon hängt dann die mindeste Geschwindigkeit ab. Auch bei den Spulen könnte man noch ein paar Typen testen - gebaut sind die Induktivitäten ja für einen andere Anwendung und entsprechend hat man nicht alle Daten im Datenblatt. Bei der Magnetleiste hat man ggf. auch noch ein paar Optionen das Feld zu formen.