- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Physikalische Grundlage zum "Weg des geringsten Widerstandes"?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Mein Denkmodell baut auf dem Prinzip auf, dass sich gleiche Ladungen abstossen.
    Viele Elektronen werden sich also in dem Volumen, dass ihnen zur Verfuegung steht (also im Leiter), gleichmaessig verteilen. Werden nun auf einer Seite welche hineingepumpt und auf der anderen abgesaugt, dann werden eben die meisten Elektronen dorthin geschubst, wo der Widerstand kleiner ist - und nur wenige werden sich durch einen hohen Widerstand durchzwaengen..

    Das mit dem 'hängenden Rohr' sehe ich nicht so: Das Rohr muss schon verschlossen sein, wenn es eine Analogie zu einem ins 'Nichts' fuehrenden Leiter darstellen soll. Ein offenes Rohr stellt wohl eher einen Leiter dar, der mit 0 Ohm in einem Kondensator mit unendlicher Kapazitaet endet - und auch von einem solchen kommt (anderes Ende). Klar fliessen dann da Elektronen. Freiwillig? Nein, aber sobald eine Potentialdifferenz da ist ( = Gravitation im haengenden Rohr)...

    Und dann ist da noch die philosophische Frage: Wasser fliesst bergab - will es das, oder muss es das?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    Da gibt es doch die Stichwörter: Entropie, niedrigstes Energieniveau . . . und diese Wortfamilie. Da wird ja dann selbst die Elektrophysik zur Thermodynamik gezählt . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Calis007 Beitrag anzeigen
    Das mit dem 'hängenden Rohr' sehe ich nicht so: Das Rohr muss schon verschlossen sein, wenn es eine Analogie zu einem ins 'Nichts' fuehrenden Leiter darstellen soll. Ein offenes Rohr stellt wohl eher einen Leiter dar,
    Das ist leider ein Irrtum der wenn überhaupt nur auf das Wasserrohr zutrifft (deshalb ist ein Wasser Vergleich auch grundlegend Falsch). Ein Offener Leiter stellt einen unendlich hohen Widerstand dar, was nach I = U / Unendlich (z.B. offener Stromkreis einfach zu berechnen ist. Ohne eine Äußere Spannungsquelle welche einen Stromkreis schließt, irren die Valenz Elektronen ziellos in den Atomgittern umher. Erst durch anlegen einer Spannungsquelle welche ein Spannungsgefälle darstellt werden die Valenz Elektronen in eine bestimmte Richtung bewegt.

    Oder einfacher, wenn ein offener Leiter 0 Ohm hätte, würde der teure Strom einfach so aus der Steckdose laufen / fließen. Schade schade schade....

    Eine Antenne ist quasi so ein (fast) endlos Widerstand, weshalb dann an diesen im Fall eines Senders hohe Feldstärken auftreten und im Fall eines Empfängers wenig Empfangs Leistung benötigt wird um noch ein Signal über diesem hohen Widerstand messen zu können.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    "Ein Offener Leiter stellt einen unendlich hohen Widerstand dar."

    Klar. wir sind uns einig! Genauso wie der Verschluss am Ende des Rohres einen unendlich hohen Widerstand fuer das Wasser darstellt..
    Offenes Rohr -> Widerstand gleich Null..

    Das Problem ist wohl eher sprachlicher Natur:
    Offen bei einem Rohr bedeutet: es fliesst, aber offen bei einem Leiter heisst: nichts fliesst..

    PS: Waere interessant, wie das sprachlich entstanden ist. Wenn ich einen Schalter schliesse (eher mit Einschalten assoziiert), mach ich eingentlich das Gegenteil von dem, was ich mache, wenn ich ein Ventil schliesse (was eher einen Vorgang beendet).
    PPS: Noch brisanter wird es, wenn man an das Oeffnen einer Verbindung denkt. Wenn etwa eine neue Strassenverbindung (er- oder) geoeffnet wird, dann geht da was - aber bei einer elektrischen Verbindung ist dann Schluss. Endgueltig verblueffend wird es, wenn man bedenkt, dass Eroeffnung sinngemaess dasselbe bedeutet wie Erschliessung (Ab jetzt geht da was!).. nun bin ich komplett verwirrt
    Geändert von Calis007 (19.10.2011 um 09:44 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  2. "Lichtverfolgung" in "TV-Remote" einbaue
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 10:14
  3. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  4. "HCF 4096 BE" und "HCF 4095 BE" seriell-
    Von Bastler5 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2005, 13:23
  5. Drehmoment im Art. "Motoren" unter "Grundlage
    Von Fabian im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.02.2004, 10:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress