Nach einigen Versuchen hab ich nun die Idee aufgegeben die Pflanzen aktiv zu bestrahlen und die Reflexion auszuwerten.
Das fremdlicht durch die Sonne ist einfach zu stark.
Mein neuer Ansatz wäre das Ganze nun passiv auszulegen. Das bedeutet die interessanten Wellenlängen der Reflexion aus dem optischen Spektrum des Sonnenlichtes herauszufiltern und zu bewerten.
Ein Sensor an der Oberseite misst das eintreffende Sonnenlicht. Ein Sensor an der Unterseite misst die resultierende Reflexion.
Mein erster Gedanke war dafür optische Bandpassfilter zu verwenden. Die Teile sind mir aber einfach zu teuer. Ich bräuchte ja davon 10Stück - Stückpreis um die 65,-€. - Es sei denn jemand von Euch hätte da günstigere Quellen.
Mein zweiter Gedankengang war dafür LED's der entsprechenden Wellenlänge als Fotodioden zu missbrauchen.
Bei meinen High Power LED's funktioniert das mit einigen Wellenlängen sehr gut - Andere reagieren auch auf nicht gewünschte Wellenlängen.
Zu meiner Überraschung geben aber meine 1W LED's ein sehr gut auswertbares Signal raus. Direkt ans OSZI gehängt Spannungen bis zu 1V!
Hat da von Euch auch schon mal wer versucht LED's als selektive Fotodioden zu verwenden? - Was kam dabei raus?
Ich hab mir jetzt mal 1206 SMD LED's geordert und guck mal, ob man damit was anfangen kann.
Für Tipps und Hilfestellungen euererseits wäre ich sehr dankbar.
Lesezeichen