- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Einachssteuerung Schritt vs. Servo Einsteigerprobleme!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich meine mal gelesen zu haben das Thorsten Ostermann da mal was Vorgeschlagen hat - allerdings war das eine Schrittmotorendstufe (vieleicht täusche ich mich aber auch).
    Das Hauptproblem was ich sehe ist die Geräuschentwicklung -
    Da sind Servomotoren sicher leiser!

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.10.2011
    Beiträge
    6
    Ok - mal abgesehen von der Frage Servo oder Schritt (welche für die ansteuerung womöglich unerheblich ist) was benötige ich um folgendes zu erreichen:

    - Ein system das ohne PC läuft (für seltene Einstellungen wie Beschleunigung ist PC ok)
    - Auf Knopfdruck soll eine Referenzfahrt durchgeführt werden durch die das system die Länge der Achse weiss.
    - Ein Notaus wäre wohl sinnvoll
    - über EIN Poti o.ä. (von mir aus auch erst mal ein Joystick) soll die Geschwindigkeit und Richtung des Motors gesteuert werden.

    Also ich würd mal sagen
    den anfang macht ein netzteil
    dann gehen wir von einem Schrittmotor aus
    der Schrittmotor braucht eine verstärkerkarte
    und die ansteuerung für die Verstärkerkarte??

    Ich hab wohl Parallelboards zum Anschluss an PC gesehen aber zum einen will ich ja schon keinen PC mitschleppen müssen und zum anderen bräuchte ich ja auch selbst bei der Steuerung via PC ein Programm. Und mit PCNC aufm Laptop will ich nicht anfangen - das muss irgendwie einfacher und schicker gehen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von areasound Beitrag anzeigen

    Aber nochmal: Gibt es denn wirklich keine fertige Steuerung mit der ich Richtung/Geschwindigkeit/Beschleunigung einstellen und eine Referenzfahrt machen kann (und das als Einachs)?
    Gibt es für Motore bis 2 A bei http://www.shop.robotikhardware.de/s...9f0a788acb9b05 passende Motore haben die dort auch und die Ansteuerung ist sehr einfach. Schalter für rechts/links und Tackteingang den man mit einen simplen ne 555 http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0206115.htm betreiben kann. Für eine kleine Testschaltung sollte das reichen. aber 3m/s wirst Du vergessen müssen.

    Gruß Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Was Du vorhast sollte auch mit Nocken und passenden Schaltern, Lichtschranken ..... und einer PWM Steuerung klappen. Wie schon erwähnt: Warum Schrittmotor wenn Du keine bestimmten Positionen anfahren willst?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Ich würde erst einmal anhand er Zahnstange und eines dazu passenden Zahnrades ausrechnen wie die Drehzahl für 3m/s sein muss. Dann damit das nötige Drehmoment (in etwa) berechnen. Kräftige schnelle Motore werden dann wahrscheinlich Drehstrom oder BLDC Typen sein. Die haben von Null an ein maximales Drehmoment und können trotzdem sehr schnell sein ( siehe E-Autos). http://www.alliedmotion.com/Products/Series.aspx?s=66 die gibt es zur Not auch im kW Bereich. Angesteuert über einen passenden Treiber, können die auch alles gewünschte.

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Je nachdem könnte man vielleicht auch die Zahnstange weglassen und mit Gummifreifen an der Führung arbeiten. Ich weiß ja auch nicht, wie die Bahn aussehen soll, auf der der Schlitten gefahren werden soll. Aber wenn sowieso keine genauen Positionen angefahren werden brauchen, benötigt man auch garnicht die Vorteile des formschlüssigen Antriebs. Und Endschalter könnte man eventuell so machen, dass man kurz vor dem Ende der Bahn einen Schalter hat, der bei Betätigung den Schlitten irgendwie bremst und nur noch eine Ansteuerung in die Gegenrichtung möglich ist. Ganz ehrlich, ich sehe Schrittmotoren und eigentlich auch Servomotoren dafür unnötig.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Suche Drehtisch/Schwenkkopf für Kamera (Schritt oder Servo)
    Von MasterFX im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 07:28
  2. welchen motor, schritt oder servo?
    Von x3oo im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.03.2010, 21:41
  3. Einachssteuerung
    Von Ausbilder 'Durchdrücker' im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.01.2008, 10:53
  4. Servo und Schritt motoren
    Von NumberFive im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.02.2005, 10:50
  5. Der Erste Schritt
    Von noNeed 4 aNick im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.12.2004, 11:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad