- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Entscheidung zwischen zwei Boards

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    RS232 ist zwar Steinzeit aber die serielle Übertragung eben nicht. Letzten Endes läuft es ja immer auf eine sequentielle Übertragung von Befehls- oder Zustandsbytes hinaus.
    Und USB-Seriell_Wandler gibts bei Amazon für ein paar Appelstückchen. "Zieht" man die Adapter "aus", dann passen die auch in sehr kleine Gehäuse mit rein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich würde dir zu einem Selbstbau raten. Ich habe von der Schule noch eine Schaltung mit Atmega8. Der hat als Peripherie eine 4 stellige Siebensegmentanzeige (mit SAA1064 über I2C), einen Temparatursensor (ebenfalls über I2C), 3Taster, 2 Leds und einen IR Sensor damit man mit einer Fernbedienung das Gerät steuern kann. Versorgt wird das ganze über einen eingebauten Trafo und 7805 Spannungsregler. Die Schaltung ist in ein Gehäuse eingebaut. Anschlüsse für ISP und I2C sind von außen zugängig.

    Wenn ich einen Anderen µC verwende baue ich die Schaltung auf dem Steckbrett bzw Lochraster auf. Programmieren mache ich aber über eine Lochrasterplatine (mit den Anschlüssen für, aktuell, 3 µC). Wenn es etwas professioneller aussehen muss lasse ich eine Platine fertigen (kostet aber).

    PS: Ich würde nur mehr über USB gehen. Da µC aber meistens nur RS232 unterstützen würde ich einen FTDI Chip oder ein fertiges Modul einbauen.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Also ich finde das Pollin-Board mit dem Addon-Board gar nicht schlecht. Einen Tiny2313, Mega8 und Mega32 dazu und man hat jede Menge Möglichkeiten. Ein Steckbrett zusätzlich wäre gut.
    Einen USB-Programmer würde ich empfehlen, gibt jede Menge davon, z.B. http://wiki.ullihome.de/wiki/USBAVRLab/Getting
    Von einem USB-Seriell-Adapter zum Programmieren ist abzuraten, funktionieren nicht oder nur unzureichend.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.10.2011
    Beiträge
    26
    Hi, danke für die vielen Antworten.
    Der USB-Programmer ist nicht schlecht Hubert kostet halt genauso viel, wie das Board selbst -.-
    Funktioniert das USB AVR Lab auch mit Bascom?
    Und das mit den USB-Serial Adaptern weis ich schon, die Taugen nix.
    Ich finde, mit dem Addon-Board ist man wieder so eingeschränkt. Deshalb habe ich mir überlegt, ob ich mir mein eigenes "Addonn-Board§ baue, mit LCD (4x16),
    led Matrix (8x und tastern, vlt. aber noch zusätzlich zu dem Led Matrix noch ein Paar Leds als "Lauflich" drauf gebaut.

    Das möchte ich auf eine Lochraster platine Bauen


    Gruß nxtman95

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Das USB AVR-Lab funktioniert auch mit Bascom
    Auf dem Addon-Board sind halt Display Tasten und Leds schon drauf. Was vollkommen universelles gibt es halt nicht um so einen Preis.
    Selber was bauen ist aber sicher auch nicht verkehrt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Wenn selberbauen geht ist das immer das Beste!
    Wie schon erwähnt: Guten USB ISP Programmer kaufen - gibts diverse. Zahlt sich aus!!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Zitat Zitat von nxtman95
    ... Das möchte ich auf eine Lochraster platine Bauen ...
    Ich habe mehrere Experimentierplatinen (Beispiel hier) und auch projektbezogene (z.B. hier) auf Lochraster aufgebaut. Ausnahme: meine allererste war eine klitzekleine, fertige Platine mit nem tiny13.


    ......Hier meine erste Experimentierplatine:

    ......Bild hier  
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von nxtman95 Beitrag anzeigen
    Und das mit den USB-Serial Adaptern weis ich schon, die Taugen nix.
    Das stimmt so nicht, ich habe hier 3 verschiedene und die funktionieren alle. Allerdings haben die auch ca. 20€ anstatt 5€ gekostet, Geitz ist nicht immer der richtige Berater. Wenn so einer nicht funktioniert wir der zurückgebracht.

    Gruß Richard

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    Zitat Zitat von nxtman95 Beitrag anzeigen
    Deshalb habe ich mir überlegt, ob ich mir mein eigenes "Addonn-Board§ baue, mit LCD (4x16),
    Das möchte ich auf eine Lochraster platine Bauen
    natürlich steht Dir das frei und kannst Du das tun, aber schön langsam verstehe ich Dich überhaupt nicht mehr. Was bringt das dann? - dann hast Du eiben ein anderes Board (entwickelt) das Dich einschränkt und begrenzt - und dass du irgendwann in die Tonne treten wirst. Na gut - wenigstens weißt Du dann genau was wann wie wo und warum geschaltet ist ( im Idealfall).

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC05056.JPG
Hits:	12
Größe:	142,1 KB
ID:	20274

    so hab ich das gelöst. Das Display wird genau dann angesteckt, wenn ich es wo brauche und danach anderweitig eingesetzt. Alles flexibel, wieder/mehrfach-verwendbar, keine Grenzen. Am Ende landet das Display statt mit einer unnötigen Platine in der Tonne auch noch in einer Schaltung in der es eine Funktion zu erfüllen hat...

    Der oben diskutierte usb-programmer ist zwar nicht viel billiger als das Board ersetzt es aber vollständig und bietet zahlreiche weitere Funktionen die die Möglichkeiten des Boards bei weitem übersteigen. (Details der Herstellerseite entnehmen). Aber wie ich schon sagte, alles natürlich Geschmackssache - jeder muß sich seinen individuellen Weg suchen - wie er arbeiten möchte, die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch mit verschiedenen Boards kann man glücklich werden

    für "unterwegs" habe ich nur den USB-Programmer und ein Steckbrett mit Controller und ein Netbook mit - das kann man dann mobil fast überall einsetzen da die Teile in einer Zigarettenschachtel untergebracht werden können (Netbook hab ich sowieso immer dabei). Da ich eigentlich den ganzen Tag unterwegs bin und nur am Wochenende daheim, ist es für mich gar keine Frage, ob ich einen Haufen Platinen im Din Format A5 durch die Gegend schleppen will

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hauptplatine seite.jpg
Hits:	14
Größe:	35,3 KB
ID:	20275
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	basisplatine.JPG
Hits:	12
Größe:	55,2 KB
ID:	20276

    Das ist die Creation welche ich mir mal zusammen gebastelt kabe -

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Steuerung mit zwei RN-Control Boards HILFE!!!!
    Von Kesaro im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.03.2009, 15:01
  2. Komunikation zwischen zwei Atmegas
    Von manhunt im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.09.2008, 15:02
  3. Zeitmessung zwischen zwei Signalflanken
    Von basti85 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.06.2007, 14:34
  4. Unterschied zwischen zwei ATMega128
    Von Maverick83 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 12:03
  5. Entscheidung zwischen zwei Pollin Oszilloskopen
    Von FelixA im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.02.2006, 03:33

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests