In der Simulation ist es nur 1 Diode / LED. Daher der Fehler. R 6 sollte hier eher so 0,5 - 2 Ohm werden, sonst wird R6 auch zu heiß.
Auch wenn der LM358 bis 32 V geht, sollte man den OP nicht mit mehr als etwa 15 V betreiben, denn sonst kann der FET zu viel Spannung bekommen. Da muss man keinen richtigen Spannungsregler nehmen, ein Widerstand, Zenerdiode und Kondensator sollten reichen.
An besonderen Eigenschalften braucht der OP hier nicht viel:
- single Supply fähig. d.h. Gleichtaktbereich bis zur negativen Versorgung (bzw. GND)
- eher geringe Bandbreite ( < 5 MHz)
- kein zu hoher Stromverbrauch (wegen einfacher Regelung)
- günstiger Preis ?
Das passt fast perfekt zum LM358.
Nachtrag: Wenn es um eine einfache Lösung geht, wäre dies ein Anwendung für den LM317 als Konstantstromquelle. Auch einen kleinen Einstellbereich kann man da spendieren.
Lesezeichen