- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Konstantstromquelle aus Op und Mosfet aufbauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hallo,
    Der Konstantstrom, der sich einstellt sollte U+/R6 werden, allerdings nur, wenn der OPV "regulär" arbeitet, was bei der Dimensionierung
    kaum gehen wird. Um 1A zu erreichen,sollte R6 runter auf 1..2 ohm höchstens. Dann ist der spannungsabfall dort 1..2V, der Spannungsteiler
    am +Eingang sollte den selben Bereich überstreichen. D.h. aber dass der OPV 1V Eingangsspannung gegen die -Betriebspannung vertragen
    muss, das macht der 741 wahrscheinlich eh nicht (hab lange nicht mehr mit dem Fossil gearbeitet). Auf jeden Fall nach Rail-to-Rail-Input im Datenblatt
    des OPV suchen. Wenn all diese Bedingungen eingehalten werden sollten, die extra 5V am +VCC des OPV auch überflüssig sein (direkt an +30, OPV muss
    dann aber +-15/+30 aushalten).
    mfg
    Achim

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Dem FET vorab gleich mal einen ordentlichen Kühlkörper verpassen, der muss bis zu 7W verheizen können. Auch R6 mit entsprechender Leistung.
    Mit dem 741 wirst du keine Freude haben, ein LM358 sollte bei deinem angegebenen Strombereich schon funktionieren. Max. Betriebsspannung ist 32V, sollte also gerade noch gehen.
    Auf die max. Vgs des FET dann allerdings achten und eine Schutzbeschaltung vorsehen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2011
    Beiträge
    23
    Hallo,
    danke erstmal für ihre hilfe.
    Mein Problem ist leider noch nicht gelöst.
    Ich weiß wie die einzelnen Bauteile ( OP und Mosfet) funktionieren.
    Ich weiß nur nicht nach welchen Auswahlkriterien ich den Op und Mosfet selbst für mein Schaltungsdesign auswählen soll, weil es ja so viele Modelle von dennen gibt.
    Und dieses wissen fehlt mir total, ich möchte dass gerne lernen.
    Kann mir jemand sagen wie ich beim Durchforsten der Datenblätter vorgehen soll?
    Wie gesagt: Die 6 Leds brauchen 1A und 22.2V und 3W.

    Danke

    Liebe Grüße

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2011
    Beiträge
    23
    Hallo nochmal

    hier ist meine spice simulation nach ein paar änderungen.
    was mein ihr dazu?
    Danke.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken konstantstromquelle.JPG  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Diese Simulation kann nicht stimmen.
    30V Betriebsspannung, aber
    22,2V an den LEDs
    15V am Widerstand R6
    Wo kommen die 7,2V her? Oder hast du nur mit einer LED gerechnet?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    In der Simulation ist es nur 1 Diode / LED. Daher der Fehler. R 6 sollte hier eher so 0,5 - 2 Ohm werden, sonst wird R6 auch zu heiß.

    Auch wenn der LM358 bis 32 V geht, sollte man den OP nicht mit mehr als etwa 15 V betreiben, denn sonst kann der FET zu viel Spannung bekommen. Da muss man keinen richtigen Spannungsregler nehmen, ein Widerstand, Zenerdiode und Kondensator sollten reichen.

    An besonderen Eigenschalften braucht der OP hier nicht viel:
    - single Supply fähig. d.h. Gleichtaktbereich bis zur negativen Versorgung (bzw. GND)
    - eher geringe Bandbreite ( < 5 MHz)
    - kein zu hoher Stromverbrauch (wegen einfacher Regelung)
    - günstiger Preis ?

    Das passt fast perfekt zum LM358.


    Nachtrag: Wenn es um eine einfache Lösung geht, wäre dies ein Anwendung für den LM317 als Konstantstromquelle. Auch einen kleinen Einstellbereich kann man da spendieren.
    Geändert von Besserwessi (11.10.2011 um 17:19 Uhr) Grund: Nachtrag

Ähnliche Themen

  1. Bastlersortiment aufbauen
    Von Markus_87 im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.11.2009, 21:01
  2. Umdrehungszähler, wie aufbauen ?
    Von 19roomer68 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 16:29
  3. Verzeichnisstruktur aufbauen
    Von Foooob im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2006, 16:41
  4. Druck aufbauen
    Von the_Ghost666 im Forum Mechanik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 12.04.2006, 15:56
  5. wie Programmstruktur aufbauen?
    Von DirkS im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.10.2005, 11:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen