- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Selbstfahrende Transportkiste für Höhlenforschung

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2011
    Ort
    Suhl/ Thüringen
    Beiträge
    8

    Controller

    Anzeige

    Powerstation Test
    danke erstmal für die ratschläge, der artikel Induktionsschleife ist ja recht aussagekräftig. nur - klappt die wegführung auch bei einem leiterabstand von ca. 20 cm? zick-zack sollte er natürlich auch nicht fahren. was kann man da machen?
    habe mir das babyoranutan controllermodul angeschaut, das scheint ja das richtige zu sein. reicht das ? und wer kann das programmieren? wie gesagt die mechanik kann ich.
    im anhang der tarakan 2 mit neuem stabilerem fahrgestell. beim alten waren die motoren so stark, das sich alles nach und nach verzogen hat. jeder motor (rh-158-12-250) hat 1 Nm, fahrgeschwindigkeit ca. 10 m / min.
    die selbstfahrkiste sollte so ähnlich laufen, macht etwa je 1A Fahrstrom, beladen wirds dann sicher so 2-3 A pro motor, zuladung gedacht etwa 20 kg.
    das foto soll nur eine vorstellung geben, keine metallketten dafür zahnriemen, die vorderen 10 cm gekapselt für die steuerung, evtl. hinten dasselbe für den antriebsakku, alles etwa 15 -20 cm höher,länger und breiter.
    was ich nun brauche ist erfahrung- selbst sammeln ist kostspielig(habe ich beim tarakanbau gelernt).
    1. lässt sich mit dem babyorangutan die induktionsteuerung machen?
    2. wie exakt hält er dan die spur? besser als 10 cm wäre ausreichend - das ist eigentlich das wichtigste!!!
    3.kann das board die beiden rh158 steuern? bin mir noch nicht sicher ob diese motoren genug kraft haben
    4. klappt das mit der kettensteuerung in kurven- also eine vorwärts eine rückwärts?
    5. im havariefall z.b. ausfall der induktionschleife sollte er stehen bleiben- geht das?
    6. wenn er am endpunkt ist, sollte er mit einem einfachen hebel in gegenrichtung zu schicken sein
    7. lässt er sich eventuell auf den einfachen abschnitten - geraden schneller fahren?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken tarakan-2-Rohbau-1k.jpg   RH158-12-250.jpg  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Mit einer Induktionschleife kann man schon recht exakt fahren, ggf. auch auf ein paar mm genau. Ein Problem könnte dabei der variable Abstand sein, und man braucht dann mehrere Sensoren an der Unterseite, bzw. vorne. Es kommt auch darauf an wie die Leitungen für die Schleife liegen, also wie konstant der Abstand ist. Aufwendig ist die Steuerung für den µC eigentlich nicht - es geht ja auch relativ langsam.


    Wie gut die Kettensteuerung klappt müsste man am tarakan ja eigentlich schon sehen. Mit einer Regelung für den Weg wird es gehen, rein über Odometrie wohl eher nicht. Stehen bleiben bei Ausfall der Induktionschleife geht: Fahren halt nur wenn ein Signal kommt. Je nachdem wie die Schleife liegt, besteht dann aber die Gefahr das es tote Punkte gibt wo man einen unabsichtlichen Stopp bekommt.

    Das Umschalten am Ende kann man sicher irgendwie machen, ggf. per Hebel oder per Magnet - das ist eines der kleinsten Probleme.

    Die Geschwindigkeit wird vermutlich eher durch die Motoren/ Reibung begrenzt - nicht so sehr durch kurven oder ähnliches. Man könnte ggf. etwas schneller fahren wenn es leicht geht. Vorzugeben wo es schneller sein soll, ist nicht so einfach, weil der Wagen eigentlich nicht weiss wo er ist.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Außer 3.) sollte das Board alles können für dei Motore wird der vorhandene Treiber zu schwach sein, aber einen stärkeren damit ansteuern ist kein Problem.
    Der Schleifen Abstand sollte nicht (wirklich) das Problem sein, Ihr agiert ja überwiegend in Elektrisch "sauberer" Umgebung ohne Netzbrumm u.s.w.. Mit (nicht Wirklich) meine ich jetzt das es sicher Testläufe gebwne werden muss. In Industrie Hallen oder auch in den Hamburger Modellbahn Projeckt kann man sehen das solche Fahrzeuge SEHR sauber zu lenken sind, das bedarf aber auch eine ausgeklügelte Regeltechnik. In eurem Fall beladen / leer besonders da die Steuerung Last abhängig reagieren wird. Das ist aber für einen erfahrenen Programmierer nicht wirklich ein Problem.

    Euer Problem (hier und auch in allen anderen Foren ) jeder hilft gerne bei Problemstellungen, aber nur sehr wenige haben die Zeit neben ihren eigenen Projekten noch etwas Anderes zu bearbeiten UND keiner will / kann sich mit möglichen "Garantie" Ansprüchen herumschlagen wenn es zu Schadessfällen kommt! Selber darf man beinahe alles herstellen, veräußert man aber etwas braucht man dazu eine allgemeine Betriebserlaubnis GS Zeichen ..BlaBlaBla. Das gilt jetzt allerdings für Komplete Hart + Software Lösungen in wie weit sich das auf reine Software übertragen lässt? Sllte / muss aber Bedacht werden. Ich bin (war) ein kühner nicht tollküner Moped Fahrer, Fieger und auh sonst nicht ganz frisch" aber in so einenLock bekommt mich keiner. Obwohl, als sehr junger Schüler war ich im Salzbergwerk auch unter tage, wie tief? Der Fahrstuhl war einziemlich klappriger Fuß Paternoster sehr aufregend.

    Gruß Richard

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    130
    Hallo zusammen

    Ein elektrisch betriebenes Förderfahrzeug, habe ich auch schon mal in Erwägung gezogen
    und dann für meinen Fall http://forum.untertage.com/viewtopic.php?p=74595#p74595
    aber ganz schnell wieder verworfen, nachdem ich ein bischen gerechnet hatte.

    Aber jede Baustelle verlangt hier nach ihrer spezifischen Lösung.

    Die "Grubenlock" auf folgender Seite http://www.unbekannter-bergbau.de/in...Zschorlau.html
    ist der einzige mir bekannte Eigenbau mit Accu in dieser Richtung.

    Die Leistungsaufnahme explodiert mit der Steigung und damit das Gewicht der Batterien.
    Deshalb sollte man die maximale Steigung messen! Unter Tage ist mit Augenschein nichts
    zu holen, da es keine geraden Bezugsflächen gibt.

    Dazu habe ich mal zwei OO-Dokumente im Zip-File angehängt. Leider ist die Skizze dazu verschütt
    gegangen.

    Schon mal Streckenlänge, Streckenquerschnitt und die gewünschte Fortriebsleistung pro
    Schicht, ins Verhältniss mit der durchschnittlich benötigeten Antriebleisung gesetzt und
    mit der zu speichernden Energie verglichen?

    Nicht dass der Accu nach der dritten Tour den Geist aufgibt. Oder die 50m im Dreischichtbetrieb
    erst 2050 erreicht werden.

    Nach dem ich das Video gesehen habe, folgende Frage. Ist dies der Querschnitt nach oder vor
    dem Freiräumen? Wie lange hält der Fördernde vor Ort durch bis er abgewechset werden muss?

    Ich sehe ein, dass es hier mit Einbauten (Schienen) etwas schwierig wird. Vielleicht eine
    Führungsspur für einen Laufnagel in die Sole fräsen

    Vielleicht könnte man die Lenkung vom Antrieb entkoppen?
    Den Antrieb über Zugseil realisieren und die Lenkung autonom und über Batterie gespeist.

    Wie man mit einem Zugseil auch um Kurven kommt, kann man in dem auf dieser Seite verlinkten
    Video gut sehen. http://www.jeskynar.cz/technicka-sek...ek-arnika-cave Die Förderstrecke ist
    im Plan eingezeichnet. Genial einfach mit Eisenstangen und Führungsscheiben. Misst - Leider
    kann man es im Moment nicht abrufen. Vielleicht kannst du es ja in Höhlenforscherkreisen noch
    bekommen. Mal schauen ob ich eine tonlose Variante im Netz finde.

    Grüße und Glück Auf

    GeoBot
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2011
    Ort
    Suhl/ Thüringen
    Beiträge
    8
    Danke!
    Außer 3.) sollte das Board alles können für dei Motore wird der vorhandene Treiber zu schwach sein, aber einen stärkeren damit ansteuern ist kein Problem.

    1. Frage- könnte also das babyorangutan kaufen- nun werden die verschiedenen Boards irgendwie programmiert(Programm am PC schreiben und dann einlesen). Mit welchem geht das am einfachsten? Ein Freund hat mir gerade gesagt, dass er BASIC kann. Eine 2. Frage: Da das Programm garantiert nicht sofort funktioniert, wäre eine Loggerfunktion (genug Speicher am Board) sicher hilfreich. Kannst Du ein Steuerungsboard vorschlagen?
    Sender und Empfänger kann man sicher auf Lochraster bauen oder ist ein Platinenservice besser?
    Habe bei den Roborasenmähern gelesen, dass es auch einen Fahrdraht gibt. Wäre das nicht die einfachere Variante?
    Noch ganz wichtig: wenn wir eine Fahrdraht auf der Sohle legen, wird der teilweise 15cm tief im Wasser liegen. Geht das und wenn ja bis zu welcher Frequenz?
    Da der Grundriss der Höhle gleich bleibt, könnte man bei Kettenantrieb evtl. mit einer festen Wegprogrammierung und ein paar Fixpunkten(Funkboje,Magnet o.ä.) den Wagen programmieren? Eventuell in den Kurven Markierungen setzen?
    Der Sinn des Vorhabens ist ein solides zuverlässiges Fahrzeug- dumm und stark ist unter Tage immer gut.

    Der Schleifen Abstand sollte nicht (wirklich) das Problem sein, Ihr agiert ja überwiegend in Elektrisch "sauberer" Umgebung ohne Netzbrumm u.s.w.. Mit (nicht Wirklich) meine ich jetzt das es sicher Testläufe gebwne werden muss. In Industrie Hallen oder auch in den Hamburger Modellbahn Projeckt kann man sehen das solche Fahrzeuge SEHR sauber zu lenken sind, das bedarf aber auch eine ausgeklügelte Regeltechnik.
    In eurem Fall beladen / leer besonders da die Steuerung Last abhängig reagieren wird. Das ist aber für einen erfahrenen Programmierer nicht wirklich ein Problem.
    Warum wird die Steuerung lastabhängig reagieren?

    Euer Problem (hier und auch in allen anderen Foren ) jeder hilft gerne bei Problemstellungen, aber nur sehr wenige haben die Zeit neben ihren eigenen Projekten noch etwas Anderes zu bearbeiten UND keiner will / kann sich mit möglichen "Garantie" Ansprüchen herumschlagen wenn es zu Schadessfällen kommt! Selber darf man beinahe alles herstellen, veräußert man aber etwas braucht man dazu eine allgemeine Betriebserlaubnis GS Zeichen ..BlaBlaBla. Das gilt jetzt allerdings für Komplete Hart + Software Lösungen in wie weit sich das auf reine Software übertragen lässt? Sllte / muss aber Bedacht werden.

    Falls das Deine Hemmschwelle zum Helfen senkt: Garantie oder GS oder ähnliches ist mir Wurst. Außerdem ist es in meinen Augen unanständig wenn sich Menschen helfen lassen und dann reklamieren.

    Ich bin (war) ein kühner nicht tollküner Moped Fahrer, Fieger und auh sonst nicht ganz frisch" aber in so einenLock bekommt mich keiner. Obwohl, als sehr junger Schüler war ich im Salzbergwerk auch unter tage, wie tief? Der Fahrstuhl war einziemlich klappriger Fuß Paternoster sehr aufregend.

    Gruß Richard

    Als Dank/Lohn für wirksame Hilfe (insbesondere Programmierung) kann ich eine richtige Höhlenforschertour in einer thüringer Höhle anbieten. Natürlich gehen auch Befahrungen in anderen Bundesländern (Harz, Sauerland oder Baden-Würtemberg)- bin seit 30 Jahren Höfo- also "Urgestein".

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [QUOTE=dwhöhle;527509]
    1. Frage- könnte also das babyorangutan kaufen- nun werden die verschiedenen Boards irgendwie programmiert(Programm am PC schreiben und dann einlesen). Mit welchem geht das am einfachsten? Ein Freund hat mir gerade gesagt, dass er BASIC kann. Eine 2. Frage: Da das Programm garantiert nicht sofort funktioniert, wäre eine Loggerfunktion (genug Speicher am Board) sicher hilfreich. Kannst Du ein Steuerungsboard vorschlagen?

    Wenn er Basic kann, ist Bascom die erste Wahl die Demo Version sollte für eure Zwecke reichen. Damit kann man 4k Code erstellen, Bascom hat eine verständliche gute Hilfe, für jeden Befehl / Anwendung Beispiel Code mit dessen man sich ein ganzes Programm "zusammen Kopieren" kann.
    Sender und Empfänger kann man sicher auf Lochraster bauen oder ist ein Platinenservice besser?
    Habe bei den Roborasenmähern gelesen, dass es auch einen Fahrdraht gibt. Wäre das nicht die einfachere Variante?

    Der Fahrdraht ist die "Schleife" . Bleibt also gleich.
    Noch ganz wichtig: wenn wir eine Fahrdraht auf der Sohle legen, wird der teilweise 15cm tief im Wasser liegen. Geht das und wenn ja bis zu welcher Frequenz?

    Das könnte ein Problem werden, aber die Rasenmäher Freunde buddeln ihren Führungsrungs Draht auch ein. Allerdings ist Wasser für Funkwellen nicht besonders "Durchlässig" aber eure Frequenz dürfte ehr eher im Langwellen Bereich liegen und das sollte wieder gehen? (ich) würde es einfach als erstes testen, ehe viel Geld "verbrannt" wird.
    Gruß Richard

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad