So da ich jetzt mir eine neue Lampe kaufe, hat sich eigendlich die Induktive Last überlistet, nur bin ich grad am lesen ich Zitiere
"Schalten induktive Last" (Elektronik Fibel)
Beim Abschalten von induktivitäten entstehen hohe Abschaltspannungen.
Deshalb muss eine Diode als Spannungsbegrenzung parallel geschaltet werden. Diese Diode wird als Freilaufdiode bezeichnet.
Es handelt sich dabei um eine ganz normale Silizium-Diode.
Im leitenden Zustand baut sich durch den Stromfluss in der Spule ein
Magnetfeld auf, das bei Ausschalten schlagartig zusammenbricht.
Die Spule versucht nun die abgeschaltete Spannung zu erhalten und erzeugt eine Induktionsspannung.
Verwendung findet diese Diode Parallel zu einem Relais, das bei
sperrendem Transistor eine hohe Induktionsspannung erzeugt.
Die Diode fungiert hier als Schutzdiode.Die Diode schließt die Indukionsspannung kurz und begrenzt sie auf dem Wert der
Diodendurchflussspannung.
Nachteil dieser Methode ist allerdings eine erhöhte Abfallverzögerung des Relias."
(Zitat ende S.253-254)
Was hält ihr davon... In wie fern Abfallverzögerung?
Das dürfte ja dann auch kein andauernder verbraucher sien oder?
MFG Sp666dy
Lesezeichen