- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Selbstsau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Leider kann ich dir nicht weiterhelfen, weil ich keinen L293 benutzt habe und den Schunt in unterbrochenes GND von einer diskret aufgebauter H-Brucke (in der Steuerungsplatine vom ROBO MAXX) eingeschleift habe. Angeblich kann man solchen VB in deinem Fall nicht anwenden.

    Evtl. möglich wäre den max. Widerstand vom Schunt finden, bei dem der Motor noch gut läuft und den gewonnenen Spannungsabfall danach verstärken bzw. andere Art vom VB probieren.

    Mann könnte einen Trasistor, der bei (fast) UBE = 0 fängt zu leiten an aus zwei komplementaren aufbauen (siehe Code). Falls kein hoher Eingangswiderstand nötig ist, könnte man die UBE Strecke vom Transistor T1 durch eine "normale" Diode (z.B. 1N4148 ) ersetzen.
    Code:
                VCC
                 +
                 |
                .-.
             Re | |
                | |
                '-'
                 |
                 |   +----->
                 |   |
                 | |/
                 +-| T2
                 | |>
               |<    |
         >-----| T1 ===
               |\   GND
                 |
                ===
                GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (22.05.2014 um 11:31 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2012
    Beiträge
    18
    Sehe ich das richtig, dass wenn ich den L293E nehmen würde könnte ich den VB zwischen den Sense und GND bauen und es würde funktionieren?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, das ist sehr gute Idee.

    Dann brauchst du nur die Spannung auf Sensewiderständen überwachen und bei erreichen eigestellten Wertes den Motor abschalten. Siehe dazu: https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...39614&start=22 und die Grafik in: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post228112 .

    Das Problem mit Anlaufstrom muss du leider selber lösen, weil ich den L293 in der Praxis nicht kenne. Also viel Spass beim Basteln.
    Geändert von PICture (30.09.2012 um 20:12 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2012
    Beiträge
    18
    Ich krame hier mal aus und hoffe ich bekomme noch eine Antwort.
    Was hast du für eine Luftpumpe?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe nur noch den alten Art. Nr. 017030 und Link: http://www.voelkner.de/index.php?mp=...s_model=W65042 gefunden.

    Die Pumpe hat volgende Parameter:

    Betriebspannung: 12 V = / 1,5 A / 18 VA
    Fördermenge: 240 l / min
    Betriebszeit: max. 30 min
    Schalldruckpegel (LPA) 78 dB (A)

    Sie läuft bei mir aber seit Jahren bisher einwandfrei pausenlos um 2 Stunden am Tag, weil praktisch unbelastet ist.

    Es könnte noch dieser Link hilfreich sein: https://www.roboternetz.de/community...ght=saugd%FCse .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.08.2012
    Beiträge
    18
    240l/min?
    Das ist ja dann schon ein richtiger kawenzmann...
    Danke schonmal.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Nach kurzem googeln habe ich die Pumpe zum Kaufen doch gefunden: http://www.idealo.de/preisvergleich/...annesmann.html .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress