- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Drehscheibe für Lego Bahnhof bauen -> brauche Hilfe bei den Bauteilen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    37
    Wir haben jetzt eine große Untersetzung gebaut, ca. 1:10 . Verwendet werden folgende Bauteile:

    RN-Control 1.4 und Schrittmotor Sanyo Denki 103-54-52500 (19 Ncm Haltemoment), der Motor wird direkt über das RN Control gesteuert ... mit wahrscheinlich ordentlich zu hoher Spannung (RN Control wird mit 6V betrieben, der Motor hat 2,2 V und 0,7A)
    Im Prinzip klappt die Ansteuerung, wir haben auch eine Softwarerampe zum Anfahren als auch beim Abbremsen. Der Halbschrittmodus ist ein Kompromiss, den wir eingehen können (ruckeln).

    Folgende Probleme treten auf:

    1) Leider verlieren wir beim Anfahren anscheinend immer ein paar Schritte, die wir nicht interpolieren können, denn manchmal klappt alles ordentlich. Interessanterweise passiert das (meistens) nur, wenn die Drehscheibe die Richtung ändert. Zwischen den Signalen liegen ca. 50-60ms, d.h. der Schrittmotor läuft sehr langsam.

    2) Das Zahnflankenspiel wirkt sich am Ende der Brücke riesig aus, zum Teil bis zu einem cm.

    Zur Zeit fallen mir nur folgender Lösungsansatz ein:

    - RN Schrittmotor Board
    - zwei Schrittmotoren verwenden (dadurch geringeres Zahnflankenspiel?) oder: ein starker Schrittmotor.

    Kann das RN-Schrittmotor zwei Motoren synchron betreiben? Kann es (wie zum Beispiel ein Board von ELV http://www.elv.de/output/controller....ereich=&marke= ) eventuellen Schrittverlust erkennen?

    Schonmal im voraus vielen Dank für Eure Hilfe!

    Grüße, Tio

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ich habe noch nie eine Schrittmotorsteuerng programmiert, aber wie wäre es denn mit einem "Haltekontakt", der dem µC sagt, dass die Scheibe in der richtigen Position steht? Dann kann der Käfer so viele Schritte verlieren wie er will.

    Wenn der Ruck dann beim Abbremsen zu stark ist, kann man den µC mit einem zweiten Haltkontakt "vorwarnen", dass er die Scheibe schon vorher etwas langsamer drehen lässt.

    Damit kannst du auch einen stinknormalen Gleichstrommotor verwenden. Von Lego gibt es doch Motoren, die man dann einfacher einbauen kann.

    Die Haltekontakte kannst du einfach mit Alufolie und einer Feder realisieren und den Motor per PWM ansteuern. Dann hast du kein Ruckeln mehr und kannst die Drehgeschwindigkeit sogar schön anpassen.


    EDIT:
    Für 2) würde ich mir mal eine originale Drehscheibe ansehen.
    Bei den richtigen Drehbrücken sind die Enden jeweils auf einer Schiene gelagert. Bau doch aus den Legoschienen einen Kreis drumrum und treib die Brücke von da aus an. Für den Antrieb kannst du dann ja gleich so einen "Lokmotor" von der Legobahn nehmen, sowohl Steuerung als auch Energieversorgung kannst du dann "von außen" realisieren.
    Geändert von White_Fox (29.12.2011 um 16:55 Uhr)

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    37
    Die Idee mit dem Kontakt haben wir auch schon in Betracht gezogen. Werden wir auf alle Fälle einbauen. Für den Schienenkreis ist leider der Kreis zu klein. Wir wollten das Anfangs so realisieren, war jedoch aus Platzgründen nicht möglich.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Eins noch: Wenn die Zahnräder zuviel Spiel haben, könntet ihr auch auf Riemen/Gummiübersetzung umsteigen.
    Wird zwar wohl mehrere Rollen und Gumis pro Übersetzungseinheit erfordern damit das Ganze nicht leerläuft, könnte aber gehen.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.10.2011
    Beiträge
    37
    @White_Fox: Haben wir jetzt mal durchgespielt, mit einem Zahnriemenantrieb. Z.B. mit dem meines FernsteuerHubis... aber da reicht uns der Bauplatz nicht aus
    Aber danke für die Idee!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Hm...und wenn ihr den Gedaknen mit dem Schienenkreis und dem damit verbundenen Antrieb nochmal aufgreift?

    Man könnte die Schienen ganz weglassen und durch eine glatte Unterlage (Straße) ersetzen.
    Dann werden die Enden der Brücke auf zwei kleinen Fahrgestellen abgestützt, die unten stinknormale Gummiräder haben.
    Durch diese erfolgt dann auch der Antrieb...mit legpüblichem Gleichstrom und PWM-Steuerung.

    Man braucht dann zwar noch eine Befestigung am Drehpunkt, damit die Brücke "in der Spur bleibt", das dürfte ja aber kein Pbroblem sein.
    Geändert von White_Fox (09.01.2012 um 12:33 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antrieb für Drehscheibe - Bitte um Hilfe!!!
    Von trick17 im Forum Motoren
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 16.06.2006, 20:56
  2. --> Aus Cybot bauteilen einen eigenen Roboter bauen? <
    Von 3ul3.de im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.05.2006, 14:42
  3. Ich brauche Hife beim Ansteuern des Lego Cybermasters.
    Von Bastlwastl im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2005, 13:45
  4. Will Kettenfahrzeug bauen, brauche hilfe?
    Von im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 09:56
  5. Lego Motoren selber bauen?
    Von ckohrt im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 19:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress