- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Solenoid Steuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.04.2011
    Beiträge
    5
    Vielen Dank erstmal

    @Chypsylon: habt ihr den Solenoid ohne Vorwiderstand oder ähnliches direkt an der LiPo geschaltet?
    Hat der LiPo das auf Dauer Überlebt?

    Weil ich denke das wir das dann vorerst so machen werden, da wir zwei Solenoids verwenden dürfte die Schusskraft dann ausreichend sein .

    Gruß
    Felix

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hallo,

    würde wie besserwissi auch einen Mosfet anstelle des Relais nehmen, einen mit hoher Strombelastbarkeit und niedrigem Innenwiderstand (wenige milliOhm), aber schnelle und belastbare Diode parallel zur Spule verwenden . Beim Lipo einen mit hohem Entladestrom (30C oder mehr), einen Elko (<= 5000µF?) mit kleinem Ri (z.B. aus Schaltnetzteil) in der Nähe und dicke/kurze Kupferbahnen/Drähte. Beim (Nach-)Laden von Lipos die Schlussspannung (meist 4,2V pro Zelle) und den max. Ladestrom einhalten.
    Ob man einen Vorwiderstand verwenden muss, hängt wohl von der Strombelastbarkeit des Akkus und dem ohmschen Widerstand der Spule ab.
    Der scheint wohl bei etwa 0,9 Ohm zu liegen (3V 10W 100% ED, d.h. 3,3 A ->> 0,9 Ohm), sollte man aber mal nachmessen. Danach liegt der maximale Strom bei 3 LipoZellen bei ca 14 A.
    Da liegt dann die Leistung aber bereits bei über 150W , was bereits ausserhalb der Spezifikation ist (100W), aber die ED liegt ja auch nicht bei 10%, sondern eher im Promillbereich (0,8?).

    Wieweit man die Spule strommässig darüberhinaus belasten darf, weiss ich nicht, ich sehe aber eine wesentliche Spannungserhöhung über die 11-14V auch aus diesem Grund etwas kritisch.


    PS: bei Elektor hatten sie mal eine Bauanleitung für ein Schweissgerät mit Kondensatorblöcken (40000µF, 30V ?), die beim Schweissen per FET und ATTiny kurzzeitig kurzgeschlosssen wurden ...

    Gruss mausi_mick
    Geändert von mausi_mick (24.10.2011 um 05:57 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    30.12.2006
    Beiträge
    447
    Hi,

    Eine starke Spannungserhöhung tut meistens nicht viel zur Sache. 22V auf einem 3V Modell sowie 230V und 400V auf einem 12V Modell laufen alle Reibungslos, da die Einschaltdauer meistens nicht höher liegt als 100miliSekunden. Das einzige was dagegen spricht, ist dass der Solenoid sich nicht unerheblich erwärmt.

    MfG skg-rob
    Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
    Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!

    www.twitter.com/skgrobotics

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Zitat Zitat von Felix Mühlhausen Beitrag anzeigen
    Vielen Dank erstmal

    @Chypsylon: habt ihr den Solenoid ohne Vorwiderstand oder ähnliches direkt an der LiPo geschaltet?
    Hat der LiPo das auf Dauer Überlebt?

    Weil ich denke das wir das dann vorerst so machen werden, da wir zwei Solenoids verwenden dürfte die Schusskraft dann ausreichend sein .

    Gruß
    Felix
    Er hängt direkt ohne widerstand am LiPo, bis jetzt haben die das auch alle brav mitgemacht. Du musst halt beachten das er nie zu lange eingeschalten ist (wir haben 100ms wobei da die ein und ausschaltzeit des relais schon inbegriffen ist).

    Wenn du unbedingt MOSFET verwenden willlst, solltest du mehrere parallel schalten um den Widerstand zu minimieren...

    @mausi_mick: Die ED ist so gering das er das locker aushält...

    @skg-rob: Schiesst ihr direkt mit Akkuspannung oder lädt ihr einen Kondensator mit einer "höheren" Spannung?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So kritisch ist das mit der Größe der MOSFETs nicht. 14 A sind auch noch nicht so viel Strom. Schon ein eher kleiner Typ wie IRLZ44 könnte reichen. An den rund 30 mOhm des FETs gehen nur 0,42 V verloren - das kann man gegen die 12-16 V des Akkus schon fast vernachlässigen.

    Man sollte ein bisschen darauf achten das die Zuleitungskabel keine zu große Schleife bilden, damit man vor allem beim Abschalten keine zu starken Störungen induziert. Den Elko an der Elektronik sehe ich auch mehr dazu um die Störungen beim Abschalten zu reduzieren, als den Akku zu entlasten.

Ähnliche Themen

  1. rp6 steuerung
    Von taldres97 im Forum Robby RP6
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 01.06.2010, 14:31
  2. Hubmagnet/Solenoid-Ansteuerung
    Von SystemCrash im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.03.2010, 09:28
  3. Steuerung des Bots über Graupner RC-Steuerung
    Von Toastbrot im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.12.2004, 13:18
  4. GPS Steuerung mit µC
    Von Sommer im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 11:43
  5. [ERLEDIGT] led steuerung ptc-ntc
    Von mystic im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.09.2004, 18:35

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test