Oh, danke! Stimmt ja - da hab ich falschrum gedacht.![]()
Oh, danke! Stimmt ja - da hab ich falschrum gedacht.![]()
Also ich hab jetzt mal versucht ein halbwegs übersichtliches Schema meines geplanten Aufbaus zu zeichnen.
Ich denke, dass könnt ihr euch das Alles etwas besser vorstellen.
Bild hier
Vielleicht ist jezt auch klarer, warum ich wegen Schutzdioden gefragt habe - im Bereich des Ladereglers, also zum Beispiel zwischen LiPo LAder und DC/DC Wandler...
Grüße ext.
Wieviele Akkuzellen willst du verbauen? Vom Prinzip funktioniert es so. Du solltest so natürlich sicherheitshalber eine Diode (am besten eine Schottky) verbauen (eine am USB- und eine an der Solarversorgung).
So wie du es hast würde ich einen mehrzelligen Akku nehmen. Du solltest einen Akku nehmen der viel Kapazität hat, da du Verbraucher mit hohen Stromaufnahmen hast (z.B. Modem und Cam).
Warum willst du 4 Motoren verbauen?
Kannst du einen Aufbau deiner Mechanik geben, wird das ein Roboter?
MfG Hannes
Ich hab noch nicht so ganz geklärt, wie viel Akkuzellen ich letztendlich benötige. Die Energieversorgung is immer so mein Problem - wenn die erst mal steht is alles kein Problem mehr...
Ich muss irgendwie mal ermitteln, wie viel Energie ich in etwa benötigen werde.
Auf jeden Fall hab ich mal eine kleine Skizze vom geplanten Roboter gemacht. Is nur der ganz grobe Aufbau. Der Antrieb erfolgt durch Raupenketten. Die neben den otoren liegenden Servos dienen dazu, dass man die Antriebseinheiten im Anstellwinkel variieren kann, um zum Beispiel problemlos Stufen zu erklimmen...
Bild hier
Hier mal noch ein paar Grafiken vom Prinzip des im Anstellwinkel verstellbaren Antriebes:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Es fehlt der Servo. Den werd ich demnächst auch mal "einbauen". Evtl. gibt es dann auch mal ein animiertes Konzept. Es ist aber denke ich eindeutig zu erkennen, wo die mit dem Servohorn verbundene Schub-/Zugstange angreifen soll.
Grüße ext.
Geändert von extremesports (04.10.2011 um 22:37 Uhr)
Ich würde bei so einem Aufbau eher einen mehrzelligen Akku mit ca. 6-12V verwenden. Die benötigten Spannungen (z.B. 5V für µC) würde ich wegen des besseren Wirkungsgrades mit DC/DC Wandler erzeugen. Motoren nehmen einen relativ hohen Strom auf, dadurch würde ich auf einen mehrzelligen Akku und nicht auf einen Einzelligen Akku mit Stepup Wandler setzen.
Welche Motoren willst du einsetzen? Gleichstrom, Brushless oder Schrittmotoren?
Ich würde statt des Servos einen Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe verwenden. Diese nehmen nur bei Winkeländerung Strom auf. Danach sind diese stromlos (da selbsthemmend). Ein Servo muss immer bestromt werden das er den Winkel hält. Den Winkel würde ich über Poti oder Inkrementalgeber abnehmen.
MfG Hannes
Also wegen dem Akku muss ich mich denke ich noch mal umschauen...
Die Lademöglichkeit mit Solar werde ich vermutlich erst mal hintenanstellen und dann realisieren, wenn der Rest läuft.
Über Schrittmotoren habe ich schon nachgedacht. Dann müsste ich aber auch relativ viel Platz für Motortreiber einrechnen. Daher tendiere ich eher zu DC-Getriebemotoren. Außerdem habe ich schon 2 Getriebemotoren und würde mir einfach 2 Stück dazu kaufen. Momentan in Verwendung:
http://www.watterott.com/de/GM12a-Mini-Getriebemotor
http://www.watterott.com/de/Motor-Dr...Dual-TB6612FNG
Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob die Kraft der Motoren ausreicht - auch das muss ich noch mal rechnen...
Die Geradeausfahrt soll über ein Kompassmodul sichergestellt werden, dann kann ich mir die Drehencoder sparen.
Was du bezüglich den Servos ansprichst ist gar keine schlechte Idee! Muss mich mal schlau machen, wie das mit den Schneckengetriebe so is und wie teuer das würde.
Um noch mal auf den Akku zurück zu kommen - wenn ich einen mehrzelligen verwende wäre es eben schade, dass ich keinen einfachen kleinen Lader mit einbauen kann. Aber besteht die Möglichkeit, den Anschluss, der von einem mehrzelligen Akku kommt einfach mittels eines Y-Kabels zu splitten und ein Anschluss zur Schaltung zu führen und den anderen einfach auf nen Stecker zu legen über den ich dann das Ladegerät anschliese? Oder schadet es der Schaltung, wenn das Ladegerät durch eine solche Lösung auch direkt mit der Schaltung verbunden wäre?
Grüße ext.
Deine geplannte Lösung ist gut, da die Schaltung sowieso permanent auf dem Akku hängt. Diese Lösung eignet sich aber nur für Festspannung Ladungsmethode, also eigentlich nur für Blei- und schnellladefähige Ni-Cd bzw. Ni-MH Akkus (siehe dazu Skizze "Stromversorgung" in: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post526887 ).![]()
Geändert von PICture (05.10.2011 um 17:04 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen