Wie schon angedeutet kommt es auf den Sensor und die Akzeptierten Störungen und das Kabel an wie lang die Leitung werden darf. Einen passenden Temperatur oder Helligkeitssensor könnte man relativ gut auch mit einem Langen Kabel anschließen. Temperatursensoren wie PT100 bräuchten bei einer langen Leitung 4 oder wenigstens 3 Leitungen - PT1000 geht schon so über einige 10 m. Digitale Sensoren für Feuchtigkeit gehen auch, aber die analogen Kapazitiven Feuchtesensoren sind da schon schwierig.

Wenn so viele Sensoren draußen sind, ist die Idee aus dem Nachtrag nicht schlecht, schon draußen einen extra µC zu haben, und die Daten Digital zu übertragen. Wenn man da ein 1-Wire Interface (muss nicht genau die Norm sein) reichen 2 Leitungen, un man braucht nicht mal extra Leitungen für die Versorgung. Mit 3 Leitungen wird es aber einfacher. Bei niedriger Datenrate sind auch deutlich längere Leitung im Bereich 100 m drin.
Den Drucksensor kann man besser drinnen haben, da ist kaum Unterschied zu draußen, und der Sensor wird innen bei weniger Temperaturschwankungen genauer.

Neben der eigentlichen normalen Funktion muss man bei so einer Langen Leitung noch auf 2 Punkte achten: die lange Leitung kann eine Effektive Antenne sein und so Funk-Störungen Aussenden. Auch fängt die Leitung bei einem Gewitter, auch nur in der Nähe, ggf. reltiv hohe Störspannungen ein, die ggf. die Schaltung beschädigen können, wenn man nicht vorsorgt.