- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Schrittmotor ansteuern - Anfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,

    direkt über den µC wird schwierig
    Schrittmotoren benötigen üblicherweise eine viel höhere Leistung als die Ports eines Controllers liefern können. Zumindest benötigt man deshalb noch einen Treiber. Je nach Motor reichen 1 Transistor pro Strang (unipolar) oder eben 1 Vollbrücke (bipolar). Die Bipolaren sind heute eher üblich.
    Wenn man den Konstantspannungsbetrieb wählt, die Motoren haben üblicherweise eine höhere Nennspannung sowie eine große Induktivität und Wicklungswiderstand, benötigt man eigendlich nur den Treiber, den man dann entsprechend ansteuern muss. Die Konstantspannungsbetriebsart hat aber den Nachteil, dass das Drehmoment bei höheren Drehzahlen recht schnell nachlässt. Deshalb haben sich sich die Konstantstrombetriebenen eher durchgesetzt.
    Die Motoren für Konstantstrombetrieb haben üblicherweise eine niedrige Nennspannung und kleine Induktivität und Wicklungswiderstände. Zum Betreiben der Motoren in dieser Betriebsart benötigt man noch eine Stromregelung. Man kann dann den Motor mit einer Betriebsspannung weit über der Nennspannung betreiben, was für eine weitaus bessere Dynamik und eine höhere Drehfrequenz sogt (Drehmoment beibt über einen weiten Bereich annähernd konstant)
    Dann ist da noch die Sache mit der Schrittauflösung. Übliche Motoren haben Schritte von 1,8° pro Schritt. Dies ist aber auch noch ziemlich viel, was sich durch rauen Lauf bemerkbar macht. Um Resonanzen zu verringern und den Lauf zu verbessern wird nun über entsprechende Ansteuerung des Stromreglers der Strom einem Sinusverlauf angeglichen. Neuere Endstufen lösen den einzelnen Schritt schon sehr hoch auf.

    Soo, kurz bis auf den Treiber kann man fast alles mit einem "Controller" machen (neuere Endstufen basieren häufig auf DSPs). Wenn man es einfach haben möchte ohne den Controller nur für den Motor voll auszureizen würde ich auf ein fertiges IC zurückgreifen z.B. von Toshiba oder Allegro. Da ist schon alles mit drin, gibts auch recht klein in SMD und man benötigt im einfachsten Fall (Enable und so mal außen vor) 2 Pins des µC um dem Schrittmotortreiber Takt und Richtung vorzugeben.

    MfG
    Manu

    Edit: War etwas langsam, hätte doch erst zuende schreiben sollen und dann Essen

    Edit 2: Sowas sollte z.B. gut gehen
    http://de.rs-online.com/web/p/motion...ntrol/0428287/
    Geändert von ManuelB (29.09.2011 um 21:21 Uhr)
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Hi Manu,
    hast Du einen Link zu einem Schaltplan (natürlich nicht zu dem im Datenblatt), einer Beschreibung der Ansteuerung (Zusammenfassung (deutsch)) des Chips? Das was ich aus dem Datenblatt herrauslesen kann hört sich sehr gut an! Aber mein Englisch ist einfach nicht gut genug um mich mit allen Möglichkeiten des Chips vertraut zu machen - leider.
    @ Besserwessi
    Der Motor ist aus einem Diskettenlaufwerk (diese größeren labbrigen Dinger) - habe genau soeinen auf Halde - erkennt man an dieser Aufnahme an der Achse welche das Blech hält.
    @ Codingboy
    Werde die Tage mal das Ätzwerk anwerfen - wenn Du eine Platine für den L293 brauchst???
    Geändert von dussel07 (30.09.2011 um 00:22 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    21
    @dussel07
    danke schonmal für das Angebot!
    zitat:
    "Schöne Module hat zum Beispiel der Gastgeber dieses tollen Forums [...]"
    link zum shop?

    L293 Schaltung sieht easy aus. Aber die zweite... !!!!!!!
    Vollschrittbetrieb heißt dann, das sich die Welle bei jedem Schritt um 90° Grad dreht?!!!
    Das habe ich bestimmt falsch verstanden...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei den Motoren wird die Zahl der Vollschritte pro Umdrehung angegeben. Ein üblicher Motor hat 200 (Voll-)Schritte pro Umdrehung, also 1,8 Grad je Schritt. Man kann noch kleinere Schritte machen. Insbesondere die Halbschritte sind noch relativ einfach.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Hier der Link zum Gastgeber
    und das Layout für den L293d
    Anhang 20152
    Für den Vollschrittmodus sind die Jumper 1 + 2 zu setzen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken L293 Treiberplatine.jpg  
    Geändert von dussel07 (30.09.2011 um 00:35 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo dussel07,
    eigendlich kann man (bzw. sollte man können) die Schaltung aus dem Datenblatt verwenden Seiter 49
    http://docs-europe.electrocomponents...6b80af42b7.pdf
    Die vielen Pins neben Clock/Dir sind einfach zum einstellen der Schrittauflösung, der Stromregelungsart (slow/fast/mixed Decay) und man kann das Drehmoment noch einstellen. Wenn man sich für was entschieden hat kann man die Pins entsprechend auch einfach auf das entsprechende Potential legen.
    Ich kann dir das wichtigste aber auch noch mal zusammenschreiben.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Parallelport ansteuern für Anfänger
    Von smusmut im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.10.2010, 20:52
  2. [anfänger] gehackten servo ansteuern?
    Von hennny im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.03.2009, 08:07
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 16:45
  4. anfänger: Servos in c ansteuern
    Von michiE im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.07.2006, 11:10
  5. Lego-Motoren ansteuern (Anfänger)
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.05.2004, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test