- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Schrittmotor ansteuern - Anfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Grundsätzlich könnte man einen Schrittmotor nur mit einem uC betreiben - Nachteil: Der Schrittmotor darf dann nur ein paar mA ziehen.
    Besser ist es einen Schrittmotortreiber zu verwenden. Ein guter "Einstiegstreiber" ist der L293d. Die Kosten für diesen Baustein liegen um einen Euro. Mit diesem Treiber, einem uC und ein paar wenigen weiteren Bauteilen kannst Du Schrittmotoren bis 600mA Phasenstrom betreiben.
    Hab hier mal einen Schaltplan gemalt mit dem man im Vollschrittbetrieb mit Zwei Pins eines uC auskommen würde.
    Schöner ist allerdings wenn man den L293d mit dem L297 ergänst (sieht irgendwie komisch aus, dieses Wort - scheint von Ganz zu kommen?) und den angeschlossenen Schrittmotor dann im Step / Richtungsmodus ansprechen kann.
    Hier mal ein Vorschlag für ein Layout (3x L293d für Bohrplotter).
    Wichtig für Dich wäre der rechte Teil, hier sind die drei Treiber übereinander.
    Falls Du einen Schrittmotor zum testen brauchst wende Dich vertrauensvoll an den Dussel - für 5,- plus Porto hätte ich einen Motor für Dich mit dem Du Ähnliches wie von Dir gezeigetes bauen könntest. Aber in der Bucht wirst Du auch immer fündig! Pollin ist auch oft gut für einen Schrittmotorschnapper - in Druckern hab ich auch schon so manchen Motor gefunden.
    Deine Frage: Wo kauft Ihr generell ein kann man natürlich nicht generell beantworten!
    Für elektronische Bauteile würde ich erst mal sagen - Reichelt, Darius, Conrad (teuer) DES, usw..
    Schöne Module hat zum Beispiel der Gastgeber dieses tollen Forums oder Watterott.
    Schrittmotoren findet man von Ebay bis (mir fallen tausend Shops ein) überall im Netz.
    usw.
    usw.

    Gans (z) wichtig - lese Dich hier ein!!! (gehört eigentlich nach ober) Hier findest Du den von mir vorgestellten L293 wieder, aber auch die klassische L297 - L298 Variante! und viele weiter Infos zum Thema: Schrittmotoren und Treiber.
    Geändert von dussel07 (29.09.2011 um 21:19 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2011
    Beiträge
    21
    Das mit dem Stom hatte ich nicht bedacht...

    etwa so einer?:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...FUO9zAodigh3uA
    der ist ja voll billig! Hab sonst nur Ansteuerungen über 20€ gesehen...

    Nur das Datenblatt verstehe ich nicht wirklich...
    Wie viele Motoren kann man damit ansteuern? 4?
    Wie kann man dem Motor sagen: "1,8° nach LINKS/RECHTS drehen"?
    kann man den output parallel schalten (von 600mA auf 1,2A erhöhen)?
    Kennt ihr brauchbare Motoren für mein "Radar"?
    Ich weiß nicht wie Viel Haltekraft der braucht und wie viel Strom...
    wahrscheinlich sehr wenig...
    Aber was ist bei einem Motor wenig?
    Geändert von Codingboy (29.09.2011 um 20:53 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Treiber IC ist normal für einen Schrittmotor oder 2 DC Motoren geeignet. Da sind 4 Halbbrücken drin - deshalb wohl die Bezeichnung 4 Kanal. In der Regel nutzt man aber immer 2 Halbbrücken zusammen. Man kann auch je 2 der Halbbrücken parallel schalten und so den Strom erhöhen - die angegebenen Ströme sind aber Maximalwerte und erfordern eine Kühlung des IC. Da sollte man lieber etwas drunter bleiben.

    Bei diesem IC scheint Connrad ganz besonders teuer zu sein. Das gibt es auch günstiger, z.B. hier:
    http://www.reichelt.de/ICs-KA-LF-/L-...6&;PROVID=2402


    Für das Drehen eines Sonsors braucht man nicht viel Kraft. Da reicht schon ein ganz kleiner Schrittmotor. Günstige Motoren gibt es z.B. bei Pollin.de.
    Kleine Schrittmotoren kann man ggf. auch aus einem alten Diskettenlaufwerk ausschlachen.

    Nur damit der Motor stehen bleibt braucht man recht wenig Strom, vielleicht in der Größenordnung von 1/10 des Nennstromes. Es ist auch keine Problem den Motor mit weniger als den Nennstrom laufen zu lassen. In der einfachsten Form für geringe Geschwindigkeit kann man den Strom auch einfach durch Widerstände einstellen. Ich weiß das ist nicht mehr modern, ist aber einfach und zuverlässig.

    Wie man die Motoren ansteuert findet man z.B. im RN-Wissen erklärt.

Ähnliche Themen

  1. Parallelport ansteuern für Anfänger
    Von smusmut im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.10.2010, 20:52
  2. [anfänger] gehackten servo ansteuern?
    Von hennny im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.03.2009, 08:07
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 16:45
  4. anfänger: Servos in c ansteuern
    Von michiE im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.07.2006, 11:10
  5. Lego-Motoren ansteuern (Anfänger)
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.05.2004, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests