- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: "Besonderer Verkauf" eines Flachbettplotters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Könntest du noch die Typenschilder zeigen:
    http://www.google.de/search?q=hiplot+digital+plotter

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2009
    Ort
    Dortmund
    Alter
    50
    Beiträge
    19
    Klar. Werde ich nachreichen. (Morgen)

    Update: Hier sind ein paar weitere Bilder:

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  

    Bild hier  


    Entschuldigt die schlechte Qualität, aber ich bin erst vor ein paar Minuten zum "abknipsen" gekommen und draussen war es schon stockdunkel.
    Die Bilder sind (hoffentlich) anklickbar und dann sind die grösser anschaubar.

    Viele Grüße,

    Daniel
    Geändert von dflinkmann (28.09.2011 um 20:22 Uhr) Grund: Wie gewünscht Bilder hinzugefügt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    ich bin schon länger auf der Suche nach so einem Plotter. Mein Vorhaben ist ein "Belichtungsplotter", sprich es soll ein Laser am Plotter befestigt werden, welcher dann eine Platine belichtet. Aber ich denke, das Projekt ist zu wenig interresant, um ernsthaft an diesem Wettbewerb teilzunehmen. ..
    Trotzdem gefällt mir deine Idee sehr gut

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.02.2009
    Ort
    Dortmund
    Alter
    50
    Beiträge
    19
    Hallo Chris,

    Deine Idee finde ich garnicht mal so schlecht. Ich befürchte dass Du die Steuerelektronik aus dem Gerät rausschmeissen musst, denn für das Teilchen wirst Du keinerlei Software-Treiber finden. Daher wäre auf jeden Fall eine Ansteuerung der Motoren und des Lasers Handarbeit und daher bestimmt auch für andere User im RN interessant.

    Ich werde nochmal weitere Fotos machen und hoffe noch auf weitere "Kandidaten"

    Viele Grüße,

    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Ja, die Steuerelektronik wollte ich so oder so selbst machen, da das 1. mehr Spaß macht und 2. weiß ich dann, was genau verbaut ist.

    Gruß
    Chris

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.809
    Ich finde die generelle Aktion prima !

    Sachen zu verschenken, sogar die Versandkosten zu übernehmen...und sich im Gegenzug dazu nur die "öffentliche" Projektdokumentation zu wünschen - klasse, sehr schön !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich bin schon länger auf der Suche nach so einem Plotter. Mein Vorhaben ist ein "Belichtungsplotter", sprich es soll ein Laser am Plotter befestigt werden, welcher dann eine Platine belichtet. Aber ich denke, das Projekt ist zu wenig interresant, um ernsthaft an diesem Wettbewerb teilzunehmen. ..
    Trotzdem gefällt mir deine Idee sehr gut

    Gruß
    Chris

    Die Idee hatte ich auch schon einmal. hat sich aber leider "aufgelöst" weil es extrem schwierig ist FotoNEGATIV Lack zu bekommen. Alles was geätzt werden soll mit dem Laser zu belichten (Layout invertieren) dürfte extrem viel Zeit kosten. Bungard hat zwar für z.B. Frontplatten und Siebdruck Platten Negativ beschichtetes Material aber leider nicht als Lack in der Sprühdose oder als Platinen.

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    49
    Beiträge
    685
    Ich häng mich mal dran : unter http://home.arcor.de/volker.klaffehn/ hab ich "damals" (tm) mal Versuche gemacht, einen Plotter zur Platinenherstellung zu nutzen, erfolgreich, wohlgemerkt. Ich weiß immer nicht, warum alle mit Lasern belichten wollen etc., viel einfacher ist meine Ritzmethode, eine stabile Nadel nehmen und quasi Isolationsfräsen im Photolack, auf der Seite ist auch ein Bild vom Ergebnis Wo ich das so sehe, bekomme ich glatt Lust, meinen Sekonic Plotter aus dem Keller zu holen......


    Nur so als Anregung!!!

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo Richard,

    warum den so kompliziert? Im Endeffekt muss man doch nur die Teile der Platine belichten, welche weggeätzt werden sollen, ist ja beim normalen Belichten auch so. Dazu benutzt man doch Photopostitiv-Lack. Beim Layout werden ja auch die weg-zu-ätzenden Teile der Platine mit UV-Licht bestrahlt.

    Gruß
    Chris

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von vklaffehn Beitrag anzeigen
    Ich häng mich mal dran : unter http://home.arcor.de/volker.klaffehn/ hab ich "damals" (tm) mal Versuche gemacht, einen Plotter zur Platinenherstellung zu nutzen, erfolgreich, wohlgemerkt. Ich weiß immer nicht, warum alle mit Lasern belichten wollen etc., viel einfacher ist meine Ritzmethode, eine stabile Nadel nehmen und quasi Isolationsfräsen im Photolack, auf der Seite ist auch ein Bild vom Ergebnis Wo ich das so sehe, bekomme ich glatt Lust, meinen Sekonic Plotter aus dem Keller zu holen......


    Nur so als Anregung!!!

    MfG
    Volker
    Klar klappt das, aber so bleibt das Problem das die Nadel alles an Lack "weg Hobeln" muss was dem Ätzmittel zum Opfer werden soll. Oft ist es erwünscht weniger zu Ätzen, Abschirmung, Ätzmittel Ersparnis.... aber es gibt durchaus Layouts wo das NICHT erwünscht ist., z.B. im HF Bereich. Dort wird auch NIE ein Autorouter ein sinnvolles Ergebnis Bringen. Ich habe auch nicht behauptet das es keinen Negativ Lack gibt, aber man bekommt den sehr schwer und dann als reinen Lack in 10 kg Dosen.

    Außerdem, mein guter alter "Lieber" Plotter. Seit 10..15 Jahren außer Betrieb hat seinerzeit Knapp 3000 DM gekostet, und ich konnte Stundenlang zuschauen wie schön der Platinen "gemalt" hat. Ich kann den einfach nicht "Schlachten".

    Dumm ist auf alle Fälle das man Kupfer nicht mit einem Laser bearbeiten kann. Mit entsprechender Leistung währte sonst Isolations "Fräsen" möglich, geht aber angeblich nicht mit Kupfer wegen (?) der Farbe (?) vom Preis eines Lasers in entsprechender Leistungsklasse einmal abgesehen.

    Einige gute Ergebnisse hat jemand im, Laser Forum mit Blauen Laser Dioden ( ca 50 €) inklusive passender Optik vorgestellt, wobei beachtet werden sollte das es nur wenige (wenn überhaupt) "runde" Laser gibt. der Laserpunkt ist überwiegend oval, was beim Plotten von Leiterbahnen zu Problemen führen kann....

    Bei dem zu erwartenden Aufwand lasse ich lieber Fertigen oder erstelle mit dem Drucker ein Layout und Ätze halt.

    Gruß Richard

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 2 kW Heizelemnt eines Warmwasserspeicher "drosseln"
    Von Fighter-2 im Forum Elektronik
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 02.09.2010, 18:03
  2. studienarbeit "realisierung eines adhoc netzwerkes"
    Von izzetd im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 13:17
  3. "Heissluft-Reflow-Loeten" eines ATMega128
    Von digitali im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.08.2006, 11:14
  4. Anschluß eines Akkus mit "komischem" Stecker
    Von Lunarman im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 18:58
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2005, 18:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen