Hallo liebe Community,
für alle die gleich sagen "Das Thema hatten wir schon 30mal" - aufgepasst
Ich möchte mit Ultraschall - natürlich - die Entfernung messen. Der springende Punkt ist aber: Ich habe den Sender und Empfänger in einem Modul. Auf der Suche und Überlegungen zu einem passendem Plan habe ich schon zich Schaltungen gesehen, aber keine ist für meinen Fall tauglich.
Das Problem:
Sender und Empfängerschaltung greifen auf das selbe Bauteil zu. Angenommen es kommt der Impuls vom Sender, dann soll mir das Signal natürlich nicht gleich über die Empfängerschaltung abhauen, sondern an den Ultraschallsender.
Anders herum genauso. Das Signal das empfangen wird soll ausschließlich in den Empfänger.
Die Idee:
Empfänger und Sendeschaltung über Transistoren sperren/öffnen
Die Schaltung:
R15 stellt vereinfacht mein Ultraschallgerät dar. Der obere Schaltungsteil ist der Empfänger welcher nachher das Signal an den MC weitergibt.
Der untere Teil ist die Sendeschaltung.
Über Q4 soll (estmal) die Empfängerschaltung von der Sendeschaltung getrennt werden - das klappt auch. Bis dahin ist alles super, doch sobald ich Q4 wieder abschalte (und damit quaise das Empfangen wieder nach dem Senden ermögliche), gerät der Transistor in eine kaum merkliche Schwingung (jedenfalls nach LTSpice)
Das führt mir durch die drei Verstärkerstufen zu einem Störsignal bei SigToMC:
Ich sehe darin aber die einzige Möglichkeit beim Senden keine Verluste über die Empfängerschaltung (über welcher ja unweigerlich auch Spannung abfallen würde) hinzunehmen.
Vll hat jemand von euch noch eine Idee? Oder könnte es auch sein, dass das Schwingverhalten des Transistors in LTSpice etwas zu krass simuliert wurde?
Vielen Dank
Lesezeichen