Hallo!
Wenn du am Ende deiner Versuche noch eigene Zähne haben willst, würde ich dir zuerst als Lektüre empfehlen: https://www.roboternetz.de/wissen/in.../PIC_Assembler .![]()
Hallo!
Wenn du am Ende deiner Versuche noch eigene Zähne haben willst, würde ich dir zuerst als Lektüre empfehlen: https://www.roboternetz.de/wissen/in.../PIC_Assembler .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi Leute danke für die schnelle Hilfe funktioniert einwandfreikann also meine Zähne behalten
. Hab nur noch ne kleine Frage zwecks eines Quartzes wollte mir nen Uhrenquartz http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005 mit 32.768000 kHz bestellen. Welche Kondensatoren benötige ich da? Da steht was von Load Cap.: 12.5 pF heißt das das ich zwei Kondensatoren mit jeweils 12,5pF benötige?
mfg Gremlin
Das steht im Datenblatt des Quarzes oder des Controllers
OK also wenn ich das richtig verstanden habe dann brauch ich die 12,5 pF Kondensatoren. Bei Conrad gibts aber nur 12pF Kontensatoren kann ich die auch nehmen oder bekomm ich dann eine andere Frequenz?
mfg Gremlin
Hab im Controller Datenblatt mal nachgelesen und wieso steht da LP Mode: 32 kHz C1+C2 : 68 - 100 pF jetzt versteh ich nix mehrmfg Gremlin
Also ob du nun 12,5pF oder 12pF nimmst ist eh egal. Im Optimalfall ist die Tolerant des 12pf Kondensators so groß das 12,5pF rauskommen
Die Frequenz eines Quarzes kannst du durch die Kondensatoren nicht ändern. Die Kondensatoren am Quarz dienen nur als Grundlast damit das Quarz stabil schwingt. Ein Quarz ist ein Schwingkörper der mit einer sehr genauen Frequenz schwingt. Das Schwingen eines Quarzes kann man ledeglich durch die Temperatur minimal beeinflussen. Was sein kann ist das das Quarz nicht schwingt wenn die Kondensatoren falsch sind.
Im Zweifelsfall hältst du dich bei sowas immer an die Datenblatt Angaben des Controllers. Die können schonmal leicht von den Angaben im Datenblatt des Quarzes abweichen und die Angaben im Datenblatt des Controllers sind vom Hersteller garantiert und stimmen soweit.
Sehr wichtig ist, das der interner Oszillator für paralellen Resonanz des angeschlossenen Quarzes ausgelegt ist und die meisten Uhrenquarzen mit seriellem Resonans schwingen wollen.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo!
Du kannst dir zwar die Quarze bestellen, aber ich habe es bisher nicht geschafft, so ein Quarz direkt am PIC zum laufen zu bringen und habe externen Oszillator mit CMOS Inverter (z.B. 4049) benutzt (siehe Code).Code:+-----------------------+ | ___ | | 32768Hz 8p +-|___|-+ _ _ | _ | 2M | _| |_| |_ | |\ | | || | |\ | |\ +-| >O-|| ||-||-+-| >O--+-| >O----------> |/ |_| || |/ |/ (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (26.09.2011 um 17:47 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen