- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Arduino vs. AVR

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Arduino vs. AVR

    hallo liebe bastelfreunde!

    vorweg, ich hofe es ist nicht schlimm, dass ich nur mit kl buchstaben schreibe.

    Ich studiere maschinenbau und habe denoch einen leichten drang zur elektrotechnik. Kenne mich mit java bzw deren systematik aus, c++ hat ja eine ähnliche logik, sodass ich keine probleme mit dem programmieren hätte.
    Habe mal durch zufall das lernpaket von franzis „arduino-für anfänger“ gesehen (laut den aussagen von käufern soll es nicht so gut sein. Also das paket an sich)
    Bei conrad habe ich wieder rum die „avr-version“ gesehen.

    Ich hätte da jetzt ein paar fragen, die ich leider in diesem forum sowie in anderen foren nicht beantwortet bekamm.

    1. Was ist euerer meinung nach besser für robotik geeignet
    gemeint ist: - preis/leistung
    - erweitbarkeit
    - einsatzspektrum (mit dem AVR könnte man zbsp noch einen osziloskop bauen)
    - bei arduino war ja noch glaube ich das problem mit dem bootloger oderso, was ja bei AVR nicht der fall ist
    - compiler: wo ist zeitaufwendiger
    2. Welches system hat den besten support

    3. Diese frage ist etwas komplex, daher versuche ich sie mal zu abstrahieren: gehen wir davon aus, dass das arduino-board ein "msi-mainboard"
    und das avr-board ein "asus-mainboard" ist und diese MC's immer die selben CPU's mit dem selben sockel und nur mit verschiedenen FSB,
    Taktraten sind, sodaß ich auf einen "msi-mb" auch mal schnellere CPU's verbauen kann. da würde jetzt auch die frage 4 kommen.
    4. Kann ich diese zuvor programierte "CPU's" auch auf ein "asrock-mainboard" bzw eine separate platine, für eine eigenstentwickelte alarmanlage,
    verbauen. es geht mir darum, dass ich für eine bestimmte schaltung nicht tausende IC etc verbauen muss, sondern mir einen selbsprogramiere, dass wenn jatzt signal1 kommt, er dann schleife 1&2 akteviert und wenn signal2 kommt, er dann nur die schleife 2 akteviert. also im prinziep so wie bei einem programm mit if und for schleifen nur mit elektro-bauteilen


    ich hoffe man versteht meine fragen^^
    Geändert von primus inter pares (24.09.2011 um 10:51 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31
  2. ARDUINO ARDUINO l293D + MegaservoLib
    Von m1ch15inner im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 11:50
  3. Arduino Uhr?
    Von pro-bot128 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.12.2010, 15:47
  4. Arduino und pal
    Von Thomas$ im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.03.2010, 21:35
  5. PNP mit Arduino steuern
    Von Arduino99 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.12.2009, 11:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress