Für Windows empfehlen sich SVN oder GIT in der Form TortoiseSVN oder TortoiseGIT. Unter Linux würde ich vermutlich gleich GIT wählen.
Für neue Projekte nutze ich eigentlich nur noch GIT.
mfG
Markus
Für Windows empfehlen sich SVN oder GIT in der Form TortoiseSVN oder TortoiseGIT. Unter Linux würde ich vermutlich gleich GIT wählen.
Für neue Projekte nutze ich eigentlich nur noch GIT.
mfG
Markus
Moin *,
im Moment tendiere ich auch ein wenig zu git, aber wie ist das mit der IDE-Einbindung?
viele Grüße
Andreas
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
Kommt immer auf die IDE an. Ich bediene git aber oft lieber über die Shell
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Ich programmier mit WinAVR in Eclipse, und für Eclipse gibt es Tonnen von Plugins für Versiosnverwaltung! Zumal der Codeformatter und die Autovervollständigung ein Highlight der Eclipse IDE sind! und das Code-Highlighting erst ^^
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Bei Eclipse hast du eh die beste Auswahl -> eGit, benötigt nicht mal eine installation von git am System.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
#define true ('/'/'/')
#define false ('-'-'-')
Für Eclipse gibt es das EclipseAVR Projekt. Ich glaube eher, das er das meinte. WinAVR und co muss trotzdem teilweiße installiert werden, da man die Toolchain zum compilen und alles braucht, auf die das EclipseAVR Plugin zurückgreift.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Lesezeichen