Hallo, danke für die Antwort.
Eine interessante Lösung.
Allerdings für mich etwas zu teuer.
Ich behalte es mal im Hinterkopf.
Aber erstmal werde ich mit Sensoren aus Scannern experimentieren.
Gruß
Olaf
Hui, jetzt freu ich mich aber.
genau die Kamera fliegt bei mir schon seit Ewigkeiten ungenutzt herum.
Damit hat sie wohl eine Aufgabe gefunden.
Leider ist sie im Moment unerreichbarWird sich aber ändern.
mfg Sebastian
Brauchst du Nitroglycerin?Leider ist sie im Moment unerreichbar![]()
Da gibts auch noch diesen Thread von mic.
https://www.roboternetz.de/community...ra-für-den-RP6
den find ich recht aufschlussreich.
Hallo
Die Aufarbeitung der Idee durch Dirk war dann hier im Mitmachthread:
https://www.roboternetz.de/community...ra-für-den-RP6
Weiterhin auf dem 8MHz-Mega32 des RP6 die HiRes-Bilder:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post458253
Und die Bascom-Variante des Linienfolgers:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post474280
(Direkt im Beitrag danach der Hinweis auf das Elektor-Projekt mit unserer Kamera und einem Pic.)
Eine Umsetzung mit einem 8MHz-Mega8 im PingPong (als Vorkucker):
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post494065
Und letztens noch der Einsatz beim asuro:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post519240
Zu einer "echten" Bildverarbeitung hats aber bisher weder bei mir noch bei den Mitmachern gereicht. Schade eigentlich.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
@Crabtack: Liegt eher an der Entfernung von 10.000km![]()
Hmm, dann brauchst du wohl eher einen Ural 4320.
Oder ein Space Shuttle.
Hast du dir schonmal den Propeller µC angeguckt?Zu einer "echten" Bildverarbeitung hats aber bisher weder bei mir noch bei den Mitmachern gereicht. Schade eigentlich.
Der köntne die Lösung für das Problem sein.
Danke für die Vielen Links, sehr interessant das ganze.
Aber ich glaube, dass ein CCD-Sensor für meine Zwecke besser geeignet ist, weil er die RGB werte auf 3 Leitungen ausgibt und das immer wieder periodisch von Links anch rechts oder andersrum, so ähnlich wie ein Schieberegister.
Ganz an den Anfang mache ich eine kleine Markierung.
Z.B. Blauer streifen, Roter Streifen und Grüner Streifen nacheinander.
Dann läuft er durch, mit ein paar Tests oder aus dem Datenblatt werde ich dann entnehmen, wie lange es dauert einen Punkt zu Scannen.
So kann dann berechnet werden, an welchem Punkt gerade gescannt wird.
Die werden dann alle als Array ausgedrückt.
Dann Scannt er so lange, bis jeder Punkt 2 mal gescannt wurde.
Aus 2 Punkten wird dann ein Durchschnitt gebildet und beide kommen ins Array.
Wenn das klappt bekommt das Wiki erstmal einen neuen Eintrag.
Aber erstmal ein Oszi kaufen.
Gruß
Olaf
Lesezeichen