- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Der Robby und LabView

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    der Bootloader in der CCPRO Unit startet das Programm automatisch.
    Es wird hier um es mit den anderen RP6 Komponenten kompatibel zu halten im Anwendungsprogramm gewartet bis entweder der Start Taster auf der M128 Platine oder ein Startsignal über den I2C Bus kommt.

    Wenn Du noch über die serielle Schnittstelle starten willst, ändere einfach die start Funktion in der RP6CCLib entsprechend ab.



    > Neu booten konnte ich ihn, indem ich die Schnittstelle neu öffnete

    Der RTS Pin ist mit Reset verbunden. Kann durchaus sein das Labview den beim öffnen auf Low setzt.

    MfG,
    SlyD

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Danke Dir.
    Bin zwar mal kurz die nächsten zwei Wochen ned da, werd mich aber danach gleich wieder hinhocken.
    LabView klappt auch noch nicht ganz so gut, wie es soll.

    mfg

  3. #3
    Sieht doch schon super aus... hast du auch schon was mit dem Bildempfang/ Bildverarbeitung gemacht... würde mich sehr über deine Lösungswege freuen
    Gruß Biohazard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Nene nix mit Video derzeit.
    Ist aber fest eingeplant, nur fehlten bisher die Treiber. Konnte leider auch deine Laserverfolgung nicht ganz testen, da mir IMAQ-USB-Treiber fehlten.
    Wird aber nachgerüstet und einbezogen.
    Des Weiteren muss ich mir erst ne neue, kleine, billige, Verbrauchsarme Funk-USB-kamera holen. Meine jetzige zieht Batterien leer wie nix...
    Außerdem sendet meine auf 2,4GHz, was scheiße ist mit meinem Bluetooth-Sender... und dem WLAN, der Mikrowelle, ...


    Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @ Arigocan:
    So was hatte ich auch mla im Kleinen.
    1.) Wo und wie öffnest du deinen COM-Port?
    Das darf nur einmal geschehen, wenn du es in jedem While-Durchgang neu machst, gehen Daten verloren und die Zeiger "wackeln".

    2.) Wie bröselst du deinen String auf? Wie werden die einzelnen Werte getrennt?

    Ich hab dir das mal unten als Bilder angehängt. Wichtig ist eben, die VISA sauber zu öffnen und auszulesen. Außerdem ist wichtig, die Daten ordentlich zu trennen und darzustellen.
    Im ersten Bild wird die VISA konfiguriert, und zwar nur ein einziges Mal zu Beginn. Wichtig ist auch die Baudrate. Dann geht das ganze in mein VI, das ich dir ja schon schickte.
    Weiter gehts im Zweiten Bild, wo - bei mir jedenfalls - nach ":" gesucht wird, alles was dann davor steht geht in den Case-Selektor. Alles was nach ":" steht geht in die Case und wird dargestellt in Messinstrumenten. Wichtig am Ende, nach der While: VISA wieder Schließen. Das, was da noch am VISA-Schließen dranhängt mit der "#7:" und dem "+1" kannste vergessen, das ist nur, um meinen RP6 am Ende anzuhalten.

    Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

    Vg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Sieht ganz schön spannend aus, was du da machst, fabqu!
    mal sehen, ob ich dann in einem Jahr auch mitreden kann =) dann sollte ich auch einen LabView kurs gemacht haben.
    Viel erfolg auf jeden Fall!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jo, danke
    Aber mein Rat: Fang schon mal a bissl an, mit LabView zu arbeiten.
    Der Kurs hat zumindest bei mir einiges neues gezeigt, aber nix wirklich wichtiges, was ich für dieses Projekt hier brauchen konnte. Da muss man dann alleine ran.
    Und LabView ist echt zu großen Teilen selbsterklärend, v.a. wenn man schon C kann. Und es gibt tolle Tutorials und Foren!
    Das einzige, was mich manchmal genervt hat, ist: Manche sachen brauch in C-Code vielleicht vier Codezeilen, und in LabView drehst du dich ne Stunde im Kreis und bekommst es nicht gescheit hin. z.B. einfach if-Beziehungen, die gibts nicht in LabView. Nur Case-Strukturen!

    Aber das wirst du dann sehen, vielleicht stelle ich mich auch einfach a bissl blöd an
    Wenn Interesse besteht, kann ich ja mal wieder die Fortschritte posten.

    Grüße!

Ähnliche Themen

  1. Labview mit Datenbankanbindung
    Von seppo1903 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2008, 11:32
  2. Labview und K8061
    Von JollyJumper im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 11:34
  3. Microcontroller mit LabView???
    Von Mc_Loyd im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 14:43
  4. SRF08 und Labview
    Von Seber im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.07.2006, 12:05
  5. 3D Grafik im Labview
    Von doolitle15 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.05.2006, 16:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests