- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Der Robby und LabView

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Haha!
    Habs in der Lib gefunden, danke Euch!
    Ich hoffe, ich bekomme es jetzt in LabView hin.

    Wer es wissen will:
    Die Befehle beginnen mit #, enden mit * oder einer \0.
    z.B. vorwärts: #1:60:60:0:2*
    die 1 ist für die Motoren zuständig, die beiden 60er sind die Geschwindigkeit links/rechts, die 0 bedeutet vorwärts (1 ist rückwärts, 2 und 3 sind auf der Stelle drehen). die letzte Ziffer ist die Befehlsnummer und muss nach jedem Befehl um wenigstens 1 erhöht werden.

    Grüße!

  2. #2
    Hi wie ich sehe komme ich zu spät... hatte das gleiche schon durchgemacht wie du jetzt. Btw im Fabian E. sein Programm gibt es etwas schönen was man Terminal nennt und da kannst du empirisch die einzelnen Befehle mit ihren gesendeten Code einsehen. auch das empfangene Datenmaterial kannst du sehen... Ich hab dir eine PN gesendet schau sie dir bei zeiten an
    Gruß
    Biohazard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Vielen Dank Euch allen!
    Das LabView-Projekt war ein kleiner Erfolg für mich, es hat nun zuletzt alles geklappt. Blutoothsteuerung der Motoren und Servos, abfragen aller (der meisten) Sensoren. Vor allem dank Biohazardrys Terminal-Vi und dank Fabian E.s RP6-Programmen.
    Momentan funzen zwar noch nicht alle details (momentan nur 3 Servos möglich, Temperatur, Mikrofon, weitere I/Os und ADCs der einzelnen Teile - Base, M32 und M128 noch nicht abfragbar), aber ich werde natürlich weiter daran feilen.
    Und ich möchte noch einige Routinen hinzufügen (Lichtquelle suchen, Wärmequelle mit Snakevision suchen, einfach rumfahren, etc) und meine Kamera einbinden.

    Es gibt also noch viel zu tun!

    Werde weiter berichten.

    Grüße!
    Fabian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.07.2010
    Ort
    Aachen ---- NRW
    Beiträge
    251
    hm... sieht gut aus ;->

    Kannste mal ne Video machen ?


    mfG
    Philip ;->

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hier mal die ersten Videos:

    Es gibt ein Problem: Mein Bot ist grade schon so schwer, dass er ziemlich viel Strom frisst. Gestern neue Batterien eingelegt, heute: 5,7 Volt
    Und die M128 ist immer die erste, die bei niedriger Spannung hopps geht.





    Wie gesagt, es ist schon noch einiges zu tun.
    Vor allem die Servos mögen manchmal nicht.

    Die Steuerung erfolgt über das Numpad für die Motoren (1-9, 5 und Leertaste bedeuten Stop ) , die Beleuchtung ( * und / ) und die Geschwindigkeit ( + und - ).
    Außerdem können die beiden Servos über WASD angesteuert werden, müssen aber zunächst mit Enter aktiviert werden, was gerne auch mal nicht geht.

    Grüße!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Mal ne Frage:
    Als ich nur die Base und die M32 verwendet habe, konnte ich mit meinem Programm den RP6 starten durch den Befehl "\s". Neu booten konnte ich ihn, indem ich die Schnittstelle neu öffnete, was ich bei jedem Programmstart am PC ohnehin mache.
    Das war klasse so, da dann sowohl PC-Programm wie auch RP6-Programm wieder bei Null beginnen konnten. Jetzt geht das nicht mehr, seit ich die M128 verwende...
    Gibts auch hier Start- und/oder Boot-Befehle?

    Danke Euch

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    der Bootloader in der CCPRO Unit startet das Programm automatisch.
    Es wird hier um es mit den anderen RP6 Komponenten kompatibel zu halten im Anwendungsprogramm gewartet bis entweder der Start Taster auf der M128 Platine oder ein Startsignal über den I2C Bus kommt.

    Wenn Du noch über die serielle Schnittstelle starten willst, ändere einfach die start Funktion in der RP6CCLib entsprechend ab.



    > Neu booten konnte ich ihn, indem ich die Schnittstelle neu öffnete

    Der RTS Pin ist mit Reset verbunden. Kann durchaus sein das Labview den beim öffnen auf Low setzt.

    MfG,
    SlyD

Ähnliche Themen

  1. Labview mit Datenbankanbindung
    Von seppo1903 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2008, 11:32
  2. Labview und K8061
    Von JollyJumper im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 11:34
  3. Microcontroller mit LabView???
    Von Mc_Loyd im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 14:43
  4. SRF08 und Labview
    Von Seber im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.07.2006, 12:05
  5. 3D Grafik im Labview
    Von doolitle15 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.05.2006, 16:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress