- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Der Robby und LabView

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    8
    Ja, bei dem Virtual Frontal Surrouding ändern sich Farbe und Positon. Im Anhang ist ein Bild. Das mittlere rote Objekt wird angezeigt, wenn beide ACS ein Hindernis erkennen und die linken und rechten roten Objekte werden je nachdem angezeigt, welche ACS-Seite ein Hindernis erkennt. Wobei die Entfernung und Position natürlich nur grob geschätzt sind Wenn das ACS kein Hindernis erkennt, wird das grüne Objekt "Freie Bahn" angezeigt.
    Das weiße Ding in der Mitte ist normalerweise das Bild von meiner Cam (aber das VI läuft ja gerade nich). Bisher ist es eine USB Cam, aber ab morgen dann hoffentlich eine Funk-Cam. Das ganze geht mit der Vision Acquisition Software (VAS) von LabView sehr einfach. Allerdings sollte man darauf achten, zwei parallele While-Schleifen (eine für Cam, eine für RP6 Control) zu haben, da es ansonsten zu heftigen Verzögerungen beim Senden/Empfangen von Daten gibt.

    Gruß
    Ari
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken RP6_control_ACS.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Cool. Wie machst du das, dass sich der Schriftzug ändert?
    Ich schätze mal, der Hintergrund besteht aus "normalen" boolschen LEDs, oder?
    Und ich hoffe, du hast nicht auch die Funk-Cam vom Pollin geholt, ist ziemlicher Misst.
    Geht nicht mal auf 2 Meter halbwegs

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    8
    Alle 4 Objekte sind Boolesche LEDs. Mit Eigentschaftsknoten im Blockdiagramm und den Bool-Werten des ACS wird dann die Sichtbarkeit gesteuert.
    Ich habe mir eine Mini-Funk-Cam mit extra Empfänger geholt, deren Reichweite selbst mit Akku 16m sein soll. Der Empfänger ist ein richtige Empfänger für 2,4GHz Kameras und liefert ein Video-Out-Signal, welches dann über einen USB Video-Grabber an den PC geschickt wird. So zumindest in der Theorie. Ich hoffe, dass ich morgen das in der Realität testen kann. Der Video-Grabber wird auf jeden Fall schon mal erkannt in LabView...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hmmm... und wie machst dus, dass die eine LED hinter der anderen LED verschwindet?
    Bin schon gespannt, ob das mit deiner Cam besser geht, als mit meiner.
    Wenn ja: Wo gibts die, was kostet die, was braucht die Strom???
    Grüße

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    8
    Das geht über den Eigentschaftsknoten, wie oben beschrieben. Dadurch sind die LEDs wirklich nur sichtbar, wenn ich es will.
    Kamera ist da und wird nun getestet...

    EDIT: So Kamera geht. Allerdings ist das eine 2.4GHz Kamera und man merkt deutlich die WLANs hier in der Umgebung Immerhin 3 Zimmer weiter war der Empfang noch da, aber mit etwas Rauschen. Dafür ist die Cam mit 2x2cm sehr schön klein (aber die Antenne leider auch). Getestet war das mit einer 9V Block Batterie. Mit Netzteil ist es evtl. besser.

    EDIT2: Kamera am RP6 angebracht, Joystick-Steuerung integriert...alles funzt
    Ist sehr lustig mit dem Joystick zu steuern (und dessen Schubregler), hab aber noch massig ungenutzte Joystick Tasten, dafür muss ich mir noch was überlegen. Der Coolie Hat soll später die Kamera drehen und schwenken.
    Jetzt fehlt nur noch das Bluetooth-Modul, das sollte eigentlich heute ankommen...

    PS: Die Justierung der Encoder am RP6 ist leider nicht so optimal. Meiner fährt immer leicht im Kreis, aber bekomme das irgendwie nicht besser eingestellt (bin froh wenn der überhaupt Drehungen misst).
    Geändert von Arigocan (14.12.2011 um 16:47 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Klingt toll
    Vielleicht gibts ja mal ein Video?
    Oder so was

    Grüße

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2011
    Beiträge
    8
    Jo, mal schauen. Morgen kommt wohl endlich mein Bluetooth-Modul und wenn das dann eingebaut ist, ist ja soweit erstmal alles fertig.

Ähnliche Themen

  1. Labview mit Datenbankanbindung
    Von seppo1903 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2008, 11:32
  2. Labview und K8061
    Von JollyJumper im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 11:34
  3. Microcontroller mit LabView???
    Von Mc_Loyd im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 14:43
  4. SRF08 und Labview
    Von Seber im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.07.2006, 12:05
  5. 3D Grafik im Labview
    Von doolitle15 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.05.2006, 16:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress