- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 93

Thema: entladung einer kondensatorbank 5000V 420µF

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Wahrscheinlich nur deswegen leben wir beide noch.

    Übrigens, das Leben ist zu kurz um alles interessantes selber erforschen zu können.

    So wie es aussieht ist der Stromimpuls zu kurz um Elektrolise zu erzeugen. Es bleibt eigentlich zu prüfen (z.B. mit einem dicht zugedekten Eimer) ob drinen ein Druck entsteht. Wenn der Deckel nicht wegfliegt, könnte man die Funkstrecke in einem dicht geschlossenem Behälter realisieren. Vorteil: du brauchst dafür keinen Lötkolben.

    Deine bisherige Experimente haben aber, ausser Wasser, mit meiner Idee nix zu tun.
    Geändert von PICture (30.09.2011 um 01:12 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.09.2011
    Ort
    Reutlingen
    Beiträge
    43
    denk ich auch
    und du hast recht ^^
    ich werd morgen neue tests machen, und euch davon berichten.

    gruß

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Genau, langsam ist am schnellsten, also vieeel Erfolg !

    Weil du es geschafft hast mich über Grenze meines bisherigen praktischen Wissens zu bringen, bleibt mir nur geduldig mit Neugier auf deine Forschungsresultate zu warten übrig.
    Geändert von PICture (30.09.2011 um 17:28 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.09.2011
    Ort
    Reutlingen
    Beiträge
    43
    ich werd natürlich alle erfolge, und misserfolge posten
    jetzt z.b. hab ich ein problem mit dem ladungstrafo, oder dem gleichrichter. die leistung der bank stimmt nicht mehr ich denk da ist irgendwas kaputt.

    gruß

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich denke, dass die Ladeschaltung beim Entladen getrennt war, sonst konnte die Funkstrecke im Wasser während des Entladens für die Ladeschaltung eine Art vom Kurzschluss darstellen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.09.2011
    Ort
    Reutlingen
    Beiträge
    43
    ne die ladeschaltung ist nie getrennt, und es war diesmal auch ohne wasser einfach 5kv mit erdungspeitsche kurzgeschlossen. aber es war viel zu leise.... da stimmt was nicht.
    achso die ladeschaltung funktioniert über den NO schalter von nem schütz im tipbetrieb.
    Geändert von hvfreak (02.10.2011 um 22:09 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich würde eher sagen: da ist etwas kaputtgegangen ...
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Kondensatorbank bauen.
    Von Extisher im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.08.2011, 09:02
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.07.2009, 21:22
  3. setzen einer Variable nach ablauf einer bestimmten Zeit
    Von mat-sche im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.12.2008, 23:45
  4. Akkus für relativ schnelle Entladung
    Von sulu im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.05.2007, 13:10
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.05.2004, 21:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test