Ah okay danke.
Die berechnung ginge dann so:
P/R=I²
R=1,2 Ohm
Und woher bekome ich P? Ich habe keine weiteren Daten über den Motor, bis auf die größe(56mm)
Danke schonmal für die Hilfe.
mfg Sebastian
Ah okay danke.
Die berechnung ginge dann so:
P/R=I²
R=1,2 Ohm
Und woher bekome ich P? Ich habe keine weiteren Daten über den Motor, bis auf die größe(56mm)
Danke schonmal für die Hilfe.
mfg Sebastian
Ah, vielen Dank, das sollte dann wohl alle Fragen beantworten.
Muss aber mal schaun wie ich das mache habe hier kein Labornetzteil, vll muss ich dann doch nochmal auf den Markt und mir eins besorgen. Der ist allerdings nur Sonntags...
mfg Sebastian
Hallo!
Mir ist eine "verrückte" Idee aufgefallen: um eine Erwärmung deines Schrittmotors zu ermitteln, die Spulen paralell an regelbare Stromquelle (nicht unbedingt DC) anzuschliessen und die Temperatur vs. zugeführte Leistung registrieren (aufzeichnen).![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich würde mir zum Vergleich mal die Katalogtypen ansehen. Dann kannst du den Wicklungswiderstand messen und überlegen, ob gegenüber den Katalogtypen an der Wicklungsauslegung was geändert wurde.
http://www.eminebea.com/content/html...pdf/23KM-K.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Hi Thorsten,
super Idee vor allem weil ich dass auch ohne verstellbares Netzteil machen kann.
Ich habe auch einen passenden gefunden:
23KM-K249U 1.8 UNI-POLAR 2 1.2 ohm 420 mNm
Zwischenzeitlich habe ich auch noch einen Schrittmotor (mit daten) aufgetrieben dessen Serienummer nur um eine Nummer abweicht(in der Mitte) der hat auch diese Werte.
Kannn man mit dem Torque was anfangen?
mfg Sebastian
Hallo Sebastian!
Im Katalog steht auch, wie die Nomenklatur aufgebaut ist. 23KM-K ist die Baureihe, 2 die Länge und die 4 steht für die Wicklungsausführung, d.h. da kann es durchaus unterschiede beim Strom geben. Du musst vor allem schauen, ob dein Motor bipolar oder unipolar ist, und mit den entsprechenden Typen im Katalog vergleichen. Sonst liegst du beim Drehmoment schnell 30-40% daneben.
Dein Motor ist doch ein 23KM-K3xxx? Dann dürften es sogar um die 680mNm sein, also 0,68Nm. Das ist schon ganz brauchbar, hängt natürlich im Detail von der Anwendung ab.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Lesezeichen