Damit das ein Schaltnetzteil wird, fehlt noch die "Freilaufdiode, damit der Strom durch die Induktivität auch nach dem Abschalten des MOSFETs kontorlliert weiter fließen kann.
Ok, ist eingebaut.
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bil...teil2-done.png


Die Hysterese der Schaltung ist auch noch reichlich groß (durch die Dioden bestimmt) da hat man also reichlich Rippel am Ausgang.
Ich hab noch Germaniumdioden rumfliegen, die werd ich hernehmen.

Aber anscheinend funktioniert das ganze auch ohne Hysterese und nur mit dem Tiefpass ganz gut:
http://dl.dropbox.com/u/19005544/Bilder/RN/netzteil3.png
Ich frage mich blos, warum er erst nach so langer Zeit ins schwingen kommt...


@Manu
Welche Aufgabe hat denn R3 bei dir? Und warum die vielen Transistoren? Damit du die Kapazität beim FET schneller laden und entladen kannst?

Viele Grüße
-schumi-