Die 2,7 K sind die Strahlungstemperatur, weit weg von der Sonne. Die Satelliten bekommen ab noch einiges an Strahlung von der Sonne, und auch von der Erde (vor allem wenn sie niedrig fliegen) ab. Die Sonnenseite wird dabei oft recht heiß, die Schattenseite dagegen eher Kalt, aber bei weitem keine 2,7 K. Für so richtig niedrige Temperaturen (z.B. für Sensoren) müssen die noch aktiv kühlen.
Die Brennstoffzellen mögen es eher heiß, denn eine Sorte Ionen muss per Diffusion durch die Membran. Wenn es kalt wird, sinkt die Leistungsfähigkeit dramatisch.
Lesezeichen