- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Energiespeicher bei tiefsten Temperaturen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Wenn eine Einweg-Batterie für deine Anwendung auch ok ist, dann probier mal die Lithium/Eisendisulfid Batterien (z.B. Energizer Ultimate Lithium).

    Spulen lassen sich schlecht zum Speichern von Energie nutzen, da ständig ein Strom fliessen muss, damit die gespeicherte Energie erhalten wird. Wenn die Spule nicht komplett aus Supraleitern besteht, dann entstehen dabei so hohe Verluste, dass die Energie nach kurzer Zeit nahezu vollständig weg ist.

    Beschreibe doch mal den Einsatzzweck und die Anforderungen an die gespeicherte Energiemenge und die benötigte Leistung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    Wie gesagt sind die Überlegungen theoretischer Natur...

    Ich dachte da an kleine Mengen Energie, wie sie z.B. eine Wetterstation von Conrad etc. braucht.

    die laufen ja heutzutage auf Batterien, gewöhnliche Akkus hielten die Temperaturen nicht aus...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    Green Caps arbeiten bei -40°C!
    Cool!!!

    Der Energiegehalt von einem mit 2700F (größter) ist

    Eel = 1/2 * C * U^2 -> 0,5*2700F*2,5^2 = 3375 Ws ---> 56,25 Minuten lang 1W ?!?!

    Richtig??

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.09.2011
    Beiträge
    29
    Mein Tipp wäre eine Brennstoffzelle. Die funktioniert bis -218°C (dann gefriert der Sauerstoff).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    15.04.2008
    Beiträge
    330
    Sauerstoff gefriert bei -180°C. Nee, du hast recht. Flüssig wird er bei -180

    (und das Abgas oder Abwasser muss flüssig bleiben)

    Stimmt meine Rechnung?? Greencap 2700 F -> 56 Min bei 1W? das wäre ja gigantisch!?
    Geändert von runner02 (25.09.2011 um 19:07 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Zitat Zitat von runner02 Beitrag anzeigen

    Eel = 1/2 * C * U^2 -> 0,5*2700F*2,5^2 = 3375 Ws ---> 56,25 Minuten lang 1W ?!?!

    Richtig??
    Nein. Ich komme da auf 8437,5 Ws. Das ist aber auch nur ein theoretischer Wert, da man nicht die komplette Entladung von 2,5V bis auf 0,0V nutzen kann.

    So ein 2700F Kondensator ist aber schon recht groß und teuer. Beachte auch die Selbstentladung des Kondensators (sollte im Datenblatt stehen).

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.09.2011
    Beiträge
    29
    Bis -100°C funktioniert eine gute Brennstoffzelle garantiert. Es entsteht ja bei weitem nicht so viel Wasser dass es Kristalle bilden könnte, die so groß sind, dass sie die Membran blockieren. In Satelliten werden auch Brennstoffzellen eingesetzt und das bei unter -200°C im Weltraum.
    mfg Verata

  8. #8
    Unregistriert
    Gast
    Im Weltraum hat man aber keine Temperatur. Die Brennstoffzellen sind zudem innerhalb des Shuttles (15°C)

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.09.2011
    Beiträge
    29
    Und ob der Weltraum hat eine Temperatur ca 2,7° Kelvin. Das ist die Restwärme vom Urknall. Diese Temperatur hat zwar nur eine kleine Wertigkeit, weil die Dichte des Weltraums sehr klein ist (4,7 * 10^−30), aber der Weltraum ist eben kein Vakuum. Und da Satelliten nicht beheitzt sind, kühlen sie sich im Laufe der Jahre auf diese Temperatur herunter. Daher müssen die verwendeten Energiespeicher unter diesen Temperaturen noch gut funktionieren.
    mfg Verata
    Geändert von Verata (26.09.2011 um 21:23 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Energiespeicher: Fraunhofer-Forscher stellen Konzept für Riesenakku vor
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.03.2011, 10:27
  2. Sensor für hohe Temperaturen
    Von yoshard im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 18:41
  3. Temperaturen aus DS1621 mit PC-I2C-RN-Adapter auslesen
    Von E-Donni im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 19:39
  4. Wasser-Temperaturen abfragen mit dem PC?
    Von Ratman2000 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 15:54
  5. 4 temperaturen am adc einlesen
    Von emmi im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 14:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress