Die RP6lib interessiert sich nicht für den Pegel von SDA. Der sollte aber natürlich high sein im normalzustand.
Wie schon gesagt - den Bootloader löschst Du so ja komplett.
Unbedingt die Fusebits richtig einstellen insbesondere den Oszillator sonst kanns passieren das der nicht mehr startet!
(und den Boot Reset Vector deaktivieren da ja kein Bootloader mehr drin ist)
MfG,
Dominik
EDIT:
Achso Du fragst ja nach beliebigem MEGA32:
Prinzipiell ja, aber Du musst dann natürlich schauen das die Pins richtig initialisiert werden (Eingang/Ausgang - das wird in der RP6Control.h Header Datei definiert).
Geändert von SlyD (19.09.2011 um 10:13 Uhr)
Genau (zu deinem Edit), ich habe auf der M32 eine Art prototypen gebaut, bzw. programmiert, da ich dort alles hatte was ich brauchte. Display, leds, buttons und eine lib um nicht ganz bei Null anzufangen - also quasi als eval board benutzt.
Und dann, wenn ich soweit bin, werde ich auf meinem individuell hergestellen pcb, eben auch einen MEGA32 mit gering geänderter Periphery laufen lassen, welchen ich dann über ISP programmiere.
Z.b. kommt eine RTC DS1338 bzw. 1307 drauf, da bin ich gerade am einarbeiten um dafür ein paar funktionen zum stellen und lesen zu schreiben. Falls diesbezüglich jemand eine Hilfe, link, o.ä. hat wo das schonmal verwendet wurde - als her damit
Gruß und schönen Tag, Andreas
Lesezeichen