Im AVR-Studio lässt es sich einwandfrei kompilieren. Ein kleiner Fehler ist enthalten, im File mediatek.c ist das include<usart.h> zu löschen.
Allerdings bin ich etwas skeptisch da data zu 94,9% voll ist, ob die restlichen 50 Byte genügen.
Im AVR-Studio lässt es sich einwandfrei kompilieren. Ein kleiner Fehler ist enthalten, im File mediatek.c ist das include<usart.h> zu löschen.
Allerdings bin ich etwas skeptisch da data zu 94,9% voll ist, ob die restlichen 50 Byte genügen.
So. Nun hab ich Studio 4 runtergeworfen und dafür Studio 5 drauf und das Programm geht!
Und nun bräuchte ich nur noch die Anleitung wie ich mit meinen 8 Dateien vom oberen link in AVR-Studio verfahren soll.
Die Dateien unter Ordner _MACOSX ist übrigens für Mac Pcs, die anderen wohl für Windows.
Der Source Code bleibt auch bei AVR Studio verteilt auf die 7 Files ( xxx.h und xxx.c). Das Makefile muss man ggf. an die Compiler-umgebung anpassen. AVRstudio erzeugt normalerweise selber eines aus den Einstellungen die man im Projekt File speichert.
Man muss da eigentlich nur noch die Files in AVRStudio laden und zum Projekt hinzuzufügen. Das Hauptfile (mediatek.c) wird als Startfile markiert.
Wenn man unbedingt will könnte man die Files auch zusammenfügen, indem man das #include "....." direkt ausführt. Das ist aber gerade nicht der Sinn der Sache.
Ich habe jetzt alle files, auch das makefile in AVR Studio als einzelne Fenster (Reiter) geöffnet.
Wie muss ich jetzt weiter vorgehen, um eine .hex datei zu erzeugen bzw. um das Programm auf einen uc zu schreiben?
Welche Änderungen muss ich im text noch vornehmen?
Im Normalfall genügt es einfach makefile zu öffnen und dann zu kompilieren. Der compiler, wenn denn alles richtig installiert ist, macht dann die .hex daraus. Diese kannst du flashen wie du willst.
In C ist es halt so üblich die Unterfunktionen auszulagern, somit bleibt der Code sehr übersichtlich. Der Compiler mixt dann alles wieder zusammen.
mfg
Das AVR-Studio braucht kein externes makefile.
Ansonst nur auf F7 drücken.
Lesezeichen